Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Arbeiterkultur und „Kulturarbeit“. Die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im Spiegel ihrer kulturellen Praktiken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 181GES640026
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 10.07.2018 Gebäude O - O.11.09     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 19.04.2018 bis 19.07.2018  Gebäude O - O.11.09   14.06.2018 35
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brauer, Juliane, Prof.-Vertr. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die ersten Handwerkervereine gründeten sich in den 1830er Jahren. Daraus entstanden rasch in den europäischen Zentren der sich etablierten Arbeiterbewegung sogenannte Arbeiterbildungsvereine. Deren Ziel war es, eine breite Masse der Arbeiter zur politischen Meinungsbildung zu befähigen und damit auch Urteilsfähigkeit zu ermöglichen. Diese Bildungsvereine schufen die mentalen Grundstrukturen für die Herausbildung eines eigenen Klassenbewusstseins. Bis in die deutsche Nachkriegszeit (vor allem in der DDR) lässt sich die enge Verbindung von Kultur und Bildung nachvollziehen. Die Beschäftigung mit Literatur, Theater, Konzerte oder Gesang waren Teil der Bildungspraktiken innerhalb der Arbeiterbewegung. Es entstanden Volksbibliotheken, Arbeitertheater und –chöre. Die Kultur wurde verstanden als eine „Waffe” im Klassenkampf, ob im Kaiserreich, der Weimarer Republik, den nationalsozialistischen Konzentrationslagern (in denen heimlich Kulturarbeit stattfand) oder der DDR. Diesem Zusammenhang von Kultur und Bildung, dem Verständnis von Kulturarbeit über mehr als 150 Jahre deutsche Arbeiterbewegung geht die Übung nach. Dabei sollen Methoden der Sozial- und Kulturgeschichte zur Anwendung kommen und ein vertieftes Verständnis der Geschichte der Arbeiterbewegung ermöglichen. Zudem soll das didaktische Potenzial einer Geschichte von Arbeiterkultur aufgezeigt und anhand von Praxisbeispielen diskutiert werden.

Literatur

Ralf Hoffrogge: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914, 2., erweiterte Auflage, Stuttgart 2017.

Jürgen Kocka: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse, Bonn 2015.

Zielgruppe

LA GHR; LA Gym; BA; Med (GymGe, GHRGe),

Module: P8, W1-15


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 743