Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Schöpfungstheologie, Ethik und Naturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 181KAT000029
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 16.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude O - O.10.32     35
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heidemann, Astrid, Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
10062 B-VIa Gotteslehre
10061 B-VI_Modulabschlussprüfun
10066 MAP - Systemat. Theol. I
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Problemstellung

Theologisch bezeichnen wir die Welt als Schöpfung, weil und insofern sie ihre Ursache in Gott hat. Gott ist von ihr sowohl verschieden als auch in ihr gegenwärtig, der von Gott herkünftigen Schöpfung eignet eine tiefe Würde, und sie bleibt auf Gott bezogen. Naturwissenschaftliche Welterforschung fragt nach dem Entstehen und den Funktionsweisen aller Phänomene der Natur ohne andere Voraussetzungen als die für die eigene (empirische) Methodik notwendigen. Das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft und die Vereinbarkeit der jeweiligen Weltsichten sind Gegenstand kontroverser Debatten. Die naturwissenschaftlichen Weltsichten und Forschungsergebnisse prägen unsere Weltsicht und beeinflussen die Grundlagen, auf deren Basis sich religiöse Vorstellungen entwickeln können – und das meist umso stärker, je mehr ein Mensch sich mit naturwissenschaftlicher Welterforschung auseinandersetzt. Die Debatte über die Vereinbarkeit von Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube hält an. Sie berührt nicht nur die Frage nach dem „Anfang” der uns bekannten Welt, sondern greift tief in die Grundlagen christlichen Glaubens ein.

Schöpfungstheologie ist zum zweiten der theologische Ausgangsort einer Schöpfungsethik, welche geographische und intergenerationelle Gerechtigkeit sowie den Lebenswert und das Lebensrechts nichtmenschlicher Lebensformen vor Augen hat. De starke anthropogene Übernutzung der natürlichen Ressourcen dieses Planeten und die tiefgreifenden Eingriffe in große Systeme wie das Klima lassen diese Themen drängend werden. In den letzten Jahren sind die christlichen Kirchen mit Stellungnahmen hervorgetreten, deren Ziel es ist, die ökologischen Lebensgrundlagen der Menschen für die künftigen Generationen bewahren und weltweite Gerechtigkeit zu verbessern. Zudem ist bei etlichen Theologen eine Abkehr von einer anthropozentrischen Schöpfungstheologie und –ethik erkennbar. Die nichtmenschliche Schöpfung wird vermehrt in ihrem Eigenwert betrachtet und nicht (ausschließlich) in ihrem funktionellen Nutzen für die Menschheit.

Auch die Schule als zukünftiger Wirkungsort angehender Religionslehrer/innen ist vom Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie betroffen. Ist der Gottesglaube ein neuronales Erregungsmuster im menschlichen Gehirn? Trägt Religion zum Überleben der eigenen Nachkommen bei? Was ist Intelligent Design und wie gehe ich als Religionslehrer/in mit unterschiedlichen Äußerungen zum Themenkomplex „Schöpfung und Evolution” um? Haben Menschen einen freien Willen? Lässt das wissenschaftliche Weltbild Raum für Gott? Wie kann ein Lehrer glaubwürdig eine Naturwissenschaft und Religion unterrichten?

Zielsetzung

Die Studierenden können die Grundlagen, wesentlichen Themen und Implikationen schöpfungstheologischen Denkens darstellen und Dialogansätze sowie Konfliktpotenziale zu naturwissenschaftlichen Weltsichten aufweisen. Sie können gängige Themen und Methoden des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie darstellen und sich begründet dazu positionieren.

Inhalte

Schöpfungstheologie mit ihren biblischen Grundlagen, wesentlichen Themen und Ansätzen und ihrer gesamttheologischen Bedeutung. Arbeitsweisen naturwissenschaftlicher Welterforschung. Themen und Konflikte des Dialoges, speziell bezogen auf Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft. Schöpfungsethik.

Arbeitsweise

Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Referate, Textarbeit, Vorträge, Diskussionen. Von jedem Seminarteilnehmer wird die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen, erwartet.

Bemerkung

Sprechstunde: Mo 18-19 Uhr

Zielgruppe

BA 2005/07:  Modul VI a
BA 2010:       Modul 4 I
BA 2014:       Modul TKA 4 a
M.Ed. 2017:  Modul TKA 26 a

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 399