Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Methoden der Kunstgeschichte und Werkanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 181KUN052021
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 woch 12.04.2018 bis 19.07.2018  Gebäude I - I.15.48     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinen, Ulrich, Univ.- Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät 8 für Design und Kunst
Kunst (Kunst, Kunst- und Designwissenschaften)
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung macht mit grundlegenden Methoden der Kunstgeschichte sowie der Betrachtung und Analyse von Werken der Kunst und Gestaltung vertraut. Die theoretischen Grundlagen verschiedener kunst- und gestaltungswissenschaftlicher Methoden werden dabei anhand einzelner Werke konkretisiert

Literatur

Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle: Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003 (grundlegender Überblick).
Hans Belting u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 72008 (Überblick).
Erwin Panofsky: Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung, in: Ders.: Ikonographie und Ikonologie. Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell, Köln 2006, S. 85–97.
Günter Kerner und Rolf Duroy: Kunst als Zeichen. Semiotisch-sigmatische Methode, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. von Hans Belting u.a., Berlin 31988, in: ebd., S. 258–279 (Einzelbeitrag).
Hartmut Kraft: Dyaden zu dritt. Der (analytisch-) kunstpsychologische Ansatz, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. von Hans Belting u.a., Berlin 31988, S. 280–304 (Einzelbeitrag).
Ellen Spickernagel: Geschichte und Geschlecht. Der feministische Ansatz, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. von Hans Belting u.a., Berlin 31988, S. 332–350 (Einzelbeitrag).
Felix Thürlemann: Vom Bild zum Raum. Beiträge zu einer semiotischen Kunstwissenschaft, Köln 1990, S. 19–90, 139–180 (ergänzende Einzelbeiträge).
Jörg Fingerhut: Das Bild, dein Freund. Der fühlende und der sehende Körper in der enaktiven Bildwahrnehmung, in: Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Festgabe für Horst Bredekamp, hrsg. von Ulrike Feist, Berlin 2012, S. 177–198 (Einzelbeitrag).
Gabriele Kopp- Schmidt: Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung, Köln 2004 (Überblick zu einem wichtigen Teilthema).
Carsten-Peter Warncke: Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder, Köln 2005 (Überblick zu einem wichtigen Teilthema).

Voraussetzungen

In Zusammenhang mit dieser Lehrveranstaltung wird die begleitende Teilnahme an einem 'Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten II' empfohlen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1522