Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Neuplatonismus in der Spätantike (3.-6. Jh): Plotin, Proklos, Iamblichos - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 181PHI190001
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie unter folgendem Link:
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 17.04.2018 bis 17.07.2018  Gebäude G - HS 05     50
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zorn, Daniel-Pascal, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

 

Die Philosophie der Spätantike wird oft aus der Perspektive des Christentums betrachtet: Philosophen wie Augustinus, Boethius oder Pseudo-Dionysius Areopagita stehen an der Schwelle von Heidentum und Christentum und bereiten in einflussreichen Schriften den Siegeszug der christlichen Religion vor. Dabei weist die spätantike Philosophie durchaus einen ganz eigenen Charakter auf, der vor allem durch den Versuch geprägt ist, noch einmal, ein letztes Mal die großen Philosophen der Antike vor allem Platon und Aristoteles mit dem zeitgenössischen Stand der Diskussion zusammenzuführen.

Nachdem zum Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus, in der Zeit von Cicero und Caesar also, die athenischen Schulen nach der Schließung der athenischen Akademie sich zu neuen Synthesen zusammenfanden, formierte sich auch der Platonismus neu. Er bildete einen losen Schulzusammenhang aus, den wir heute Mittelplatonismusnennen. In ihm wurden viele spekulative Fragen der Älteren Akademie und der platonischen Theologie konserviert. Nicht in Athen, sondern in Alexandria bildete sich auf der Basis dieser Tradition in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. eine neue Schule aus: der Neuplatonismus. Seine wichtigsten Vertreter: Plotin und dessen Schüler Porphyrios. Sie begründeten gemeinsam eine der wichtigsten und einflussreichsten Formen des platonischen Denkens in der Geschichte der Philosophie.

Im Seminar werden wir uns mit den Fragestellungen auseinandersetzen, mit denen Plotin sich der klassischen griechischen Philosophie nähert: Wie lassen sich Platon und Aristoteles zusammendenken? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen verschiedenen Figuren des Prinzipsin AristotelesMetaphysik und Platons Dialog Parmenides? Wie müsste eine Lehre beschaffen sein, die den Schüler Stufe für Stufe in die höchsten philosophischen Einsichten einführt?

Um den Neuplatonismus auch als Schule zu verstehen, werden wir zudem Texte von Plotins Schüler Porphyrios und des späten Neuplatonikers Proklos heranziehen. Aus einem Kommentar zu Porphyrios, den Boethius im 6. Jahrhundert abfasst, ergibt sich die grundsätzliche Matrix dessen, was als Universalienstreitbezeichnet wird. Und die platonische Theologie von Proklos wird nicht nur für das christliche, sondern auch für das muslimische frühe und hohe Mittelalter zu einem der wichtigsten Texte. ProklosPhilosophie weist zudem über das Mittelalter hinaus zusammen mit Platons Timaios gehört er zu den Autoren, die insbesondere von den Naturphilosophen und Astronomen der Neuzeit gelesen werden.

Wir werden im Seminar historischen Überblick und Arbeit am konkreten Text abwechseln. Dabei liegt der Fokus vor allem darauf, die philosophische Epoche zwischen Antike und Mittelalter näher kennenzulernen und die Rezeptionszusammenhänge besser einschätzen zu können. Aufgrund seines Überblickcharakters ist das Seminar für B.A.-Studierende gut geeignet. Da wir aber auch in die konkreten Texte einsteigen und zentrale Denkfiguren der platonischen Tradition besprechen werden, können auch M.A.-Studierende vom Seminar profitieren. Die zu lesenden Texte werden in einem Seminarreader zur Verfügung gestellt.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Beierwaltes, Werner: Denken des Einen. Studien zu einer neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte, Frankfurt a. M. 1985

Beierwaltes, Werner: Procliana. Spätantikes Denken und seine Spuren, Frankfurt a. M. 2007

Halfwassen, Jens: Plotin und der Neuplatonismus, München 2004

Dieses Seminar kann sehr gut mit dem Seminar von Peter Trawny zu Pseudo-Dionysius Areopagita kombiniert werden!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 739