Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Kritische Theorie der Bildung II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 181PHI140006
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie klicken Sie hier!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 20.04.2018 bis 20.07.2018  Gebäude O - O.11.40     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Städtler, Michael, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Bildungstheorie ist bereits kritisch, seit es sie im engeren Sinne gibt. Sie ist auf die Selbstständigkeit des bürgerlichen Individuums ausgerichtet, das sich als vernunftbegabtes Wesen behaupten soll, und dafür seine Vernunftbegabung realisieren muss. In der klassischen deutschen Philosophie wird die Bildung schließlich als notwendiges Element freier Subjektivität begriffen (Kant, Fichte, Schelling, Hegel).

Die kritische Theorie der Gesellschaft steht im 20. Jahrhundert vor der ambivalenten Situation, einerseits an dieses Bildungsideal anschließen zu wollen, andererseits aber zu wissen, dass Bildung in der modernen Gesellschaft längst zum Instrument gesellschaftlicher Zwänge geworden ist: Das Ideal der Bildung freier Persönlichkeit ist zu einer Chiffre für die instrumentelle Ausbildung zu beliebigen gesellschaftlichen Funktionen geworden. Bildungstheorie wird deshalb zugleich Bildungskritik und sie richtet sich vor allem gegen die Form der gesellschaftlichen Institutionen, in denen Bildung vermittelt wird.

Im letzten Semester haben wir, ausgehend von Theodor W. Adornos letztem Radiogespräch „Erziehung zur Mündigkeit”, angefangen, seine „Theorie der Halbbildung” zu erarbeiten. Diese Lektüre wird fortgesetzt. Anschließend sollen auch Texte anderer Autoren, z.B. Heinz Joachim Heydorn, Gernot Koneffke, Andreas Gruschka oder Peter Bulthaup, gelesen werden.

Das Seminar ist eine Kombination intensiver und langsamer Textinterpretation mit ausführlichen Diskussionen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen!

Literatur

Genaue Literaturangaben erfolgen im Seminar. Zur Vorbereitung kann auf jeden Fall Adornos Aufsatz ‚Theorie der Halbbildung‘ gelesen werden, der sich im Bd. 8 der Gesammelten Schriften, bzw. in dem Sammelband ‚Soziologische Schriften I‘ findet. Neueinsteiger können die ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ (in einem Band mit diesem Titel erschienen) lesen.

Bemerkung

Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie im "Lehrveranstaltungsverzeichnis Philosophie" unter folgendem Link:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 497