Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Einführung in die Religionsdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 181KAT000004
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 16.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude O - HS 19     70
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brieden, Norbert, Prof.-Vertr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Problemstellung

Im Zentrum der Vorlesung steht das religiöse Lernen, wie es sich im schulischen Religionsunterricht zeigt: Welche Faktoren regen es an, welche verhindern es? Wie lässt sich die Organisationsform des konfessionellen Religionsunterrichts in einer pluralistischen Gesellschaft bildungstheoretisch und theologisch begründen? Welche religionsdidaktischen Modelle stehen zur Wahl und konkurrieren miteinander? Wie können sich Theorie und Praxis des Religionsunterrichts wechselseitig ergänzen? Was bedeutet die von den Lehrplänen geforderte Kompetenzorientierung für den Religionsunterricht? Welche Inhalte sind für ihn heute zentral? Was ist bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht konkret zu beachten? 

Zielsetzung

Die Studierenden entwickeln erste Ansätze zu einer religionsdidaktischen Reflexionskompetenz.

Inhalte

Der Religionsunterricht angesichts des Bildungsauftrags der öffentlichen Schulen, unterschiedliche Organisationsformen des Religionsunterrichts und Begründung der konfessionellen Form, Modelle des Religionsunterrichts und ihre praktische Relevanz (Problem- vs. Traditionsorientierung, Korrelations- und Symboldidaktik vs. Alteritätsdidaktik, performatives Lernen und Didaktik des Perspektivenwechsel), kompetenzorientierte Lehrpläne für den Religionsunterricht, exemplarische Elementarisierungen konkreter Inhalte

Arbeitsweise

Vorlesung: Zuhören und Diskutieren, Übungen während der Vorlesung und Hausaufgaben

Credit Points 3 (BA 2010) bzw. 2 (BA 2014)

Literatur
  • Rudolf Englert: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013.
  • Claudia Gärtner: Religionsunterricht – ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule, Paderborn 2015 (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 19).
  • Bernhard Grümme/Hartmut Lenhard/Manfred Pirner (Hg.): Religionsunterricht neu denken: Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012 (= Religionspädagogik innovativ, Band 1).
  • Georg Hilger/Stefan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München, 6. Aufl. 2010.
  • Christina Kalloch/Stefan Leimgruber/Ulrich. Schwab: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive, Freiburg i. Br. u. a., 2. Aufl. 2010.
  • Heike Lindner: Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion. Praxishandbuch für Studium und Referendariat, Göttingen 2012.
  • Hans Mendl: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München, 2. Aufl. 2012.
  • Stefanie Pfister/Matthias Roser: Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht, Göttingen 2015.

 

 

 

 

Bemerkung

Die Vorlesung bereitet die Studierenden auf die mündliche Modulabschlussprüfung (20 Minuten) des Moduls 5 vor (3 LP zusätzlich). Während der Vorlesung sind zwei schriftliche Hausaufgaben und zwei Sitzungsreflexionen nach Wahl zu erledigen (für 2 LP; bei Prüfungsordnungen mit 3 LP: drei HA und drei Sitzungsreflexionen). Sie werden nicht benotet, anonymisierte Auszüge können allerdings Gegenstand der Vorlesung werden.

Prof. Dr. Norbert Brieden, ( 0202 – 439 – 2156 : brieden@uni-wuppertal.de Sprechstunde im Semester: Montags, 14-15 Uhr.

Zielgruppe

Kombi BA Modul 5 “Praktische Theologie”, Komponente I oder III (BA 2010); Komponente a oder b (BA 2014)

BEd SP_TKA 25 “Einführung in die Religionspädagogik”, Komponente a oder b

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 881