Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Inklusion – Diagnostik und individuelle Förderung am Beispiel des Themas „Gottesvorstellungen“ im Religionsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 201EVA611161
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Moodle-Kurs
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 20.04.2020 bis 13.07.2020  Gebäude U - U.11.03 Lehrperson: Pfister 15.06.2020: fällt aus
06.07.2020: fällt aus
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.07.2020 Gebäude S - S.10.15     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfister, Stefanie, Prof. Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2130 FD Fachdidakt. Praktikum
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Im Einführungsteil des Seminars „Inklusion” erwerben die Studierenden die Kompetenz die gegenwärtigen Herausforderungen und Aufgaben von Inklusion wahrzunehmen und zu beschreiben, den Begriff Inklusion bestimmen und zu verorten und die geschichtliche und juristische Entwicklung von Inklusion nachzuvollziehen. Theologische Begründungsstrukturen von Inklusion werden erarbeitet und kritisch beleuchtet.

Anhand des konkreten Themas „Gottesvorstellungen” werden entwicklungspsychologische Aspekte zur Diagnostik erarbeitet, diagnostische Möglichkeiten eingeübt und konkrete Förderbedarfe (Armut, AD(H)S, Lernschwierigkeiten, Sehen, Sprache, Geistige Entwicklung, Körperliche Entwicklung, Emotionale und Soziale Entwicklung, Hören, Mehrsprachigkeit, Hochbegabung, Gender...) kennengelernt. Fallbeispiele und Förderpläne dienen als Grundlage zur Erarbeitung individueller Fördermöglichkeiten, sodass insgesamt die Merkmale eines inklusiven Religionsunterrichts mit konkreten Arbeitsmaterialien und Handlungsoptionen deutlich werden.

Literatur

Nipkow, Karl Ernst, Menschen mit Behinderung nicht ausgrenzen! Zur theologischen Begründung und pädagogischen Verwirklichung einer „inklusiven Pädagogik”, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 56 (2005), 122-131.

Pithan, Annabelle/Schweiker, Wolfhard (Hrsg.), Inklusion. Ein Lesebuch, Münster 2011.

Saldern von, Matthias (Hrsg.), Inklusion. Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht (Schule in Deutschland 6), Norderstedt 2012.

Pfister, Stefanie, Rechtsbeispiele zu Religionsunterricht und Inklusion, in: Erhard Holze/Stefanie Pfister, 100 Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule. Konkret, juristisch, kompetent, Göttingen 2019, 110-132.

 

Diese und weitere Literatur wird in Auszügen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Da einige Sitzungen nicht stattfinden (15.6., 6.7.2020) findet die Abschlusssitzung am 20.7.2020 von 14-18 Uhr als Methodentag statt.

Voraussetzungen

regelmäßige, aktive, engagierte Teilnahme

 

 

Leistungsnachweis

-          Vorbereitung einer thematischen Seminareinheit (in PA oder Kleingruppen) und Durchführung des Themas wie eine Unterrichtsstunde dazu eine einseitige tabellarische Verlaufsplanung (3 LP)

oder

-   Erstellen eines Fördermaterials für einen bestimmten Förderbedarf und Erprobung in der Seminargruppe (in PA oder Kleingruppenarbeit) (2-3 LP)

Zielgruppe

BA TEV 5: b, c, d

 

BA-SP, TEV 3: b

 

MEd 11/14, G, TEV 10: a, b, c, d

MEd 11/14, HRGe, TEV 11: a

MEd 11/14, GYM/Ge/Bk, TEV 9: a, b, c, d

 

MEd-SP, TEV 4: a, b, e


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 gefunden:

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 563