Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Dante Alighieri und das Denken der Allegorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 201PHI190001
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die Modulzuordnungen dieser Lehrveranstaltung bitte hier klicken!
Moodle
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 15.04.2020 bis 15.07.2020  Gebäude O - O.11.09     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Iorio, Alessandro, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im zweiten Traktats seines Convivio (dt. Gastmahl) – zwischen 1304 und 1307 in italienischer Volkssprache verfasst – setzt sich Dante Alighieri mit dem Wesen der Allegorie auseinander und erhebt sie zur Grundlage der philosophischen Erkenntnis. So gestaltet er zuerst das Traktat als Selbstkommentar zu einer eigenen Kanzone, die, allem Anschein nach einem Liebesgedicht gleich, sich in allegorischer Deutung als Leitfaden zur Darlegung der mittelalterlichen Ontologie enthüllt. Aber es ist vor allem der Autor selbst, der sich von Anfang an auf eine Metaebene begeht und seine Autorschaft zum Thema der eigenen Interpretation macht. Insofern verwandelt sich Dantes dichterische Erfahrung in die Allegorie des menschlichen Strebens nach jener Erkenntnis, die die Kanzone in verhüllter Form in sich trägt. Dadurch ist aber noch eine dritte Ebene der Interpretation erreicht, auf der die allegorischen Inhalte des Liebesgedichtes einer weiteren Deutung unterzogen werden. In einer Allegorisierung der Allegorie wird dann die mittelalterliche Kosmologie, die eine erste Auslegung der Kanzone ans Licht gebracht hatte, in das Spiegelbild des philosophischen Wissens umgedeutet und die Himmelssphären in die Sinnbilder der mittelalterlichen Künste verwandelt. In einer vollkommenen Deckung zwischen Architektur des Kosmos und Architektur des Wissens ist dann die Allegorie selbst jenes innere Gefüge des Seins, das Wort, Denken und Leben zusammenhält.

Literatur

Dante Alighieri, Das Gastmahl, zweites Buch, in: Ders., Philosophische Werke in einem Band, Meiner Verlag.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 gefunden:

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 498