Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Einführung in die Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 192POL802001
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 250 Max. Teilnehmer/-innen 400
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 15.10.2019 bis 28.01.2020  Gebäude K - HS 32 Lehrperson: Lietzmann   250
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lietzmann, Hans Joachim, Univ.- Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PolitikwissenschaftG
Inhalt
Kurzkommentar

Die Studierenden sind in der Lage, politikwissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen. Weiterhin bestehen erste Einblicke, welche unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und Methoden zur Bearbeitung der Fragestellungen zur Verfügung stehen.

 

Kommentar

In der Vorlesung werden zentrale Begriffe der Politikwissenschaft vermittelt und wird in die Teildisziplinen der Politikwissenschaft eingeführt. Das Vorlesungskonzept ist, durch die kurzen inhaltlichen Vorstellungen der Teildisziplinen eine für alle Studierende gemeinsame Grundlage für die folgenden Lehrveranstaltungen im kBA-Politikwissenschaft sowie im kBA-Sozialwissenschaften (Spezialisierungsbereich Politikwissenschaft) zu liefern. Zugleich werden die Zusammenhänge, aber auch die unterschiedlichen Fragestellungen vermittelt.

Aufbau: Nach einer ideengeschichtlichen Einführung (PHI-1), die auf philosophische Vordenker (Platon, Aristoteles sowie Rousseau) und die Frage nach einer legitimen Herrschaft eingeht, erfolgt eine Sitzung zur Teildisziplin Politische Theorie (Pol. 1.3.a), in der unterschiedliche Demokratieverständnisse in Abgrenzung auch zu anderen politischen Systemen (Totalitarismus, Autokratie) Gegenstand sind. Es wird deutlich, dass wesentliche Voraussetzung für eine Demokratie die Freiheit der Bürger ist, ihre Interessen zu artikulieren und an politischen Prozessen zu partizipieren (vgl. Pol. B). Daher widmen sich die folgenden Sitzungen den Interessenverbänden und den Parteien. Im Anschluss wird das politische System Deutschlands näher behandelt (Pol. 1.3.b). Die Kenntnisse über das Institutionengefüge des bundesdeutschen politischen Systems erlauben es, nun einen Vergleich mit anderen Formen demokratischer Systeme vorzunehmen (vgl. Pol.2.2b) und auf die Wirkung des Institutionensystems auf politische Inhalte einzugehen (vgl. auch Pol. A). Eine Veranschaulichung erfolgt anhand des Politikfeldes Umweltpolitik.

Die Gestaltungsspielräume der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind jedoch z.T. begrenzt, da Kompetenzen in einer Vielzahl von Politikfeldern an die Europäische Union abgegeben wurden. Um zu verstehen, wie der Zusammenhang zwischen den Mitgliedstaaten und der EU ist, wird auf die europäische Integration sowie auf das politische System institutionell wie prozedural eingegangen (Pol. 2.1, Pol. C). Doch nicht nur die EU, sondern auch die internationale Politik wirkt auf nationalstaatliche politische Gestaltungsspielräume ein. Um diesen Zusammenhang zu erläutern und um das zwischenstaatliche Beziehungsgeflecht zu durchdringen, wird auf die Theorien sowie die Sachbereiche der Internationalen Politik näher eingegangen (Pol.2.2.a).

Diese Reise durch die Politikwissenschaft wird durch die Lehrveranstaltungen „Vertiefung in die Politikwissenschaft” (Übung, Pol.1.b) begleitet. In den Übungen werden einzelne Inhalte, die in der Vorlesung behandelt wurden, mit Hilfe unterschiedlicher didaktischer Methoden vertieft. Die Tutorien zu den Vorlesungen dienen weiterhin der Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Der Foliensatz der Vorlesung ist schließlich so konzipiert, dass er einschließlich der angegebenen Literatur zur inhaltlichen Auffrischung in Vorbereitung der oben angegebenen Module bzw. Modulelemente verwendet werden kann.

Literatur
  • Bernauer, Thomas/ Spilker, Gabriele: Einladung zur Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos 2015.
  • Hofmann, Wilhelm/ Dose, Nicolai/ Wolf, Dieter: Politikwissenschaft. Konstanz: UVK-Verlags-gesellschaft 2007.
  • Lauth, Hans-Joachim/ Wagner, Christian: Einführung in die Politikwissenschaft, 6. grundleg. überarb. Aufl., Stuttgart: UTB 2012.
Leistungsnachweis
  • Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und an einem der dazugehörenden Tutorien ist nicht zwingend, wird aber mit Nachdruck empfohlen!
  • 90minütige Klausur am Ende der Vorlesungszeit (Datum: 29.01.2018).
  • Gegenstand der Klausur sind die mündlich vorgetragenen Inhalte der Vorlesung sowie die zu den einzelnen Sitzungen der Vorlesung wie der Übungen angegebenen Texte.
  • Die Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Zielgruppe

POL 1.1.a (PO 14)

POL 1.1a (kBA SoWi PO 14)

POL 1.1a (BA Soziologie PO 12)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 724