Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Biographie und Zukunft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192SON102604
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 09.01.2020 bis 10.01.2020  Gebäude S - S.14.26     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 31.10.2019 Gebäude S - S.14.26     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seeliger, Sandra verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Sie erwerben grundlegende Kenntnisse im Feld der Biographieforschung und können ihre eigenen beruflichen Erwartungen und Professionalitätsvorstellungen präzisieren und zu den gesellschaftlichen Normalitätsvorgaben in Bezug setzen. Sie erhalten Einblick in berufliche Praxisfelder ihrer Profession und vergewissern sich ihrer Studienfachwahl.

Kommentar

Das Modul setzt sich aus drei Modulkomponenten zusammen:

I Workshop Biographieforschung 

Inhalte: Schule – Studium – Beruf, die Aufzählung dieser drei Lebensphase suggeriert einen geradlinigen Lebensverlauf, eine Normalität von Lebensentwürfen und Biographien. Im Rahmen dieses Seminars werden Grundlagen der Biographieforschung erarbeitet, Bildungs- und Erwerbsbiographien über Befragungen gesammelt und einer wissenschaftlichen Herangehensweise zugänglich gemacht sowie im weiteren Verlauf analysiert. Das Seminar bietet so die Möglichkeit, human- und sozialwissenschaftliche Praxisfelder über die Befragung von hierin tätigen Personen zu erschließen und forschungspraktische Techniken einzuüben. Zudem werden die eigenen Normalitätserwartungen und biographischen Vorstellungen systematisch reflektiert und an der Realität überprüft.

II Zukunftswerkstatt und Job-Talks 

Das Element II gliedert sich in zwei Teile: In einen Workshop zur Klärung eigener beruflicher Perspektiven und Interessen und zur Recherche möglicher Professionalisierungswege. (Studierende der Human- und Sozialwissenschaften erwerben einen Bachelortitel, der oft noch keine feste Berufsbezeichnung enthält. Das stellt sie vor die Herausforderung, möglichst präzise eigene Fähigkeiten und Wünsche zu erkennen und zu wissen, wo und wie diese umgesetzt werden können. Darüber hinaus wirken normative soziale Erwartungen auf die je individuellen Entscheidungsprozesse ein, deren Relevanz kritisch hinterfragt wird.) In den Besuch und die aktive, methodisch angeleitete Reflexion von wenigstens 3  Job-Talks der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften bzw. vergleichbaren Veranstaltungen. (In der Veranstaltungsreihe Job-Talk stellen ein oder zwei Vertreter/innen ihrer Disziplin, sich selbst, ihre hochschulische sowie berufspraktische Ausbildung und ihren persönlichen Werdegang vor. Es werden Vertreter/innen bekannter und auch weniger bekannter regionaler Unternehmen, Organisationen und Institutionen eingeladen. Die Studierenden erhalten so einen Einblick in mögliche berufliche Biographien oder Karrieren und können Anregungen für das eigene Studium sowie Ideen für die Umsetzung persönlicher beruflicher Ziele sammeln.)

III Projekt Hospitation 

Sie stellen den Kontakt in die berufliche Praxis her, Sie hospitieren an drei unterschiedlichen Tagen in verschiedenen Institutionen, Vereinen oder Unternehmen, erkunden die jeweiligen Besonderheiten des Praxisfeldes und erfahren, welche Kompetenzen aus dem hochschulischem Studium im beruflichen Alltag erforderlich sind.

Die in Element I erarbeiteten Methoden zur Biographieforschung werden forschungspraktisch eingeübt.

Leistungsnachweis

Schriftliche Modulabschlussprüfung

Die Modulabschlussprüfung erfolgt als uneingeschränkt wiederholbare schriftliche Hausarbeit, die Modulabschlussprüfung weist den Erwerb von 6 LP nach.

Grundlage der Arbeit ist ein eigenständig durchgeführtes biographisches Interview mit einem Praxisvertreter der eigenen Disziplin/der Profession. Sie reflektieren den eigenen Kompetenzerwerb und die eigenen Professionalitätsvorstellungen mit den im Modul erworbenen Methoden. Die Themenabsprache erfolgt unter Berücksichtigung der Modulinhalte. Der Umfang der Hausarbeit beträgt 15-20 Seiten

Zielgruppe

Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 479