Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Macht, Kooperation und Konflikte im interationalen System - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192POL802008
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 60
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 15.10.2019 bis 28.01.2020  Gebäude O - O.13.15     10
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Maria, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
PolitikwissenschaftG
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar behandelt wichtige Theoriedebatten der Internationalen Beziehungen – auch jenseits der zentralen Paradigmen. (Neo)Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus werden dabei ebenso wenig zu kurz kommen, wie dependenztheoretische Annahmen oder die feministische Kritik des „Mainstreams”. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung der Theorierichtungen anhand von Originaltexten und auf ihrer kritischen Anwendung: Wie werden verschiedene empirische Phänomene aus der Linse der verwendeten Theorien dargestellt und erklärt – und was lassen sie aus?

Die Studierenden verstehen, was „Theorien” im Kontext der IB-Forschung bedeuten und wissen, welche Theorieschulen in der IB zentral sind. Darüber hinaus können die Studierenden die Theorieperspektiven auf Forschungsfelder selbstständig anwenden und deren Erklärungskraft kritisch beurteilen. Der Leistungsnachweis zielt auf die Fähigkeit ab, die Kernannahmen einer Theorie herausarbeiten und deren Anwendung kritisch hinterfragen zu können.

Literatur
  • Carpenter, Charli R. (2003): ”Woman and Children First”. Gender, Norms, and Humanitarian Evacuation in the Balkans. In: International Organization, 57(4), S. 661–694.
  • Enloe, Cynthia 2014[1989]: Bananas, Beaches and Bases. Making Feminist Sense of International Politics. 2. Aufl., Berkeley [et al.]: University of California Press.
  • Givens, Jennifer E./ Huang, Xiaorui/ Jorgenson, Andrew K. (2019): Ecologically unequal exchange: A theory of global environmental injustice. In: Sociology Compass, 13(5), S. 1–15.
  • Jessop, Bob (1997): Capitalism and Its Future: Remarks on Regulation, Government and Governance, in: Review of International Political Economy, 4(3), S. 561–581.
  • Keohane, Robert O. (2005[1984]) After Hegemony: Cooperation and Discord in the World Political Economy, 2nd ed., Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Keohane, Robert O.; Victor, David G. (2011) The Regime Complex for Climate Change. In: Persp on Pol 9 (1), S. 7–23.
  • Morgenthau, Hans J. (1978[1948]): Politics Among Nations: The Struggle for Power and Peace, 5. Aufl., New York: Alfred A. Knopf.
  • Muvad, Andreas Møller (2019): Xiism as a hegemonic project in the making: Sino-communist ideology and the political economy of China’s rise. In: Review of International Studies, 45(3), S. 449–470.
  • Paul, Thazha Varkey (2018): Assessing Change in World Politics. Analytical Essay. In: International Studies Review, 20, S. 177–185.
  • Smith, Steve (2016): Introduction: Diversity and Disciplinarity in International Relations Theory. In: Tim Dunne et al., International Relations Theories: Discipline ansd Diversity. 4. Aufl., Oxford: Oxford University Press, S. 1-12.
  • Wallerstein, Immanuel (2015)[1979]: Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse. In: Dieter Senghaas (Hrsg.), Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 31–67.
  • Walt, Stephen M. (2018): US grand strategy after the Cold War: Can realism explain it? Should realism guide it? In: International Relations, 32(1), S. 3–22.
  • Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of International Politics, Addison-Wesley Publishing Company.
  • Wendt, Alexander E. (1992): Anarchy is what States Make of it: The Social Construction of Power Politics. In: International Organization, 46(2), 391-425.
Leistungsnachweis

Die Leistungsanforderungen bestehen aus folgenden Bestandteilen:

Zu den sechs im Seminar behandelten Texten zu den Theorien sind jeweils in einer schematischen Übersicht (Theoriemusterformular) folgende Merkmale einer Theorie herauszuarbeiten und am Vorabend der entsprechenden Sitzung auf Moodle hochzuladen (siehe Beispiel im Anhang):

  • historischer Kontext,
  • Fokus der Analyse,
  • zentrale Akteure,
  • zentrale Kategorien,
  • zentrales Problem der IB,
  • Lösung.

In der jeweiligen Sitzung wird über diese Merkmale diskutiert und eine abschließende (vergleichende) Übersicht erarbeitet.

Zu den behandelten fünf Anwendungstexten sind folgende Fragen zu diskutieren und am Vorabend der entsprechenden Sitzung auf Moodle (Anwendungsmusterformular) hochzuladen:

  • Inwiefern trägt die Theorie dazu bei, Erklärungen zur Fragestellung zu liefern?
  • Wird die Theorie konsequent angewendet, falls nein, inwiefern nicht?
  • Erfolgt eine theoretische Weiterentwicklung und falls ja, wie?

Von den insgesamt elf Aufgaben (sechs Theorieübersichten und fünf Fragen zu den Anwendungstexten) müssen für den Leistungsnachweis mindestens acht Aufgaben abgegeben und als bestanden bewertet worden sein.

Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer ca. 20seitigen Hausarbeit, in der eine Theorie auf einen empirischen Gegenstandsbereich selbstständig angewendet wird.

 

Zielgruppe

MAPOL.3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 336