Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Grundlosigkeit – Begründungsprobleme pädagogischen Wissens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192ERZ101149
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 17.10.2019 bis 30.01.2020  Gebäude K - SEMINAR K2 Lehrperson: Lütke-Harmann   25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke-Harmann, Martina, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

 

Kommentar

In diesem Seminar geht es darum, die Frage nach der Begründbarkeit pädagogischen Wissens zu bearbeiten. Zwar wird niemand bestreiten, dass erziehungswissenschaftlich und pädagogisch relevantes Wissen begründungsbedürftig ist. Wie aber diese Begründung zu gewährleisten ist und in welcher erkenntnistheoretischen Form sie sich vollziehen soll, ist alles andere als selbstverständlich. Im Mittelpunkt des Seminars stehen ausgewählte pädagogische Denkformen, die in ihrer besonderen erkenntnistheoretischen – und –politischen Signatur sowie in ihrer geschichtlichen Gewordenheit diskutiert werden. Am Ausgangspunkt der Seminardiskussion steht die These, dass  die Frage nach der Begründung pädagogischen Wissens und pädagogischer Praxis nach der Krise bürgerlicher Denkformen Ende des 19. Jahrhunderts, d.h. nach dem Verlust transzendentaler und geschichtsphilosophischer Bezugspunkte, auf besondere Weise virulent wird. Das Seminar setzt mit der transzendentalkritischen Pädagogik des neukantianischen Philosophen Paul Natorp am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert ein und schlägt einen Bogen über die skeptische Wende des kantianischen Einsatzes, wie sie sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Wolfgang Fischer und Jörg Ruhloff vollzieht bis zu postfundamentalistischen Denkformen, wie man sie in der jüngeren politischen Philosophie (u.a. Claude Lefort) unter Reflexion auf den quasitranszendentalen Status einer politischen (Be)Gründungen der Demokratie findet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 285