Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Cicero, In Verrem - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 192LAT100001
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 17.10.2019 bis 30.01.2020  Gebäude O - O.08.23     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wierzcholowski, Rainer Carl
Zuordnung zu Einrichtungen
Latein
Inhalt
Kommentar

Die Übernahme der Anklage in dem Aufsehen erregenden Gerichtsprozess gegen Gaius Verres, einen reichen und bestens vernetzten Ex-Statthalter Siziliens, bot dem aufstrebenden Außenseiter aus Arpinum Cicero 70 v.Chr. die Chance, sich in Rom nicht nur politisch zu profilieren (es standen Wahlen bevor), sondern auch sein rhetorisches Talent gegen den größten Redner jener Zeit unter Beweis zu stellen: Verres’ Verteidiger Quintus Hortensius Hortalus. Seinen Erfolg vor Gericht dokumentierte Cicero im Anschluss durch die Veröffentlichung seiner im Rahmen dieses Prozesses gehaltenen Reden, den sog. Verrinen, die damit sowohl das erste große Redencorpus des homo novus als auch die einzige uns vollständig überlieferte Anklage aus der römischen Republik darstellen. Diese accusationis septem libri (Cic. Orat. 103) bestehen (1.) aus der sog. Divinatio in Caecilium, der gegen seinen Konkurrenten Quintus Caecilius Niger geführten ‚Bewerbungsrede‘ um die Anklage, (2.) der actio prima, der am ersten Verhandlungstermin gehaltenen Anklagerede gegen Verres, sowie (3.) der actio secunda, die Cicero jedoch wegen Verres’ vorzeitiger Flucht ins Exil vermutlich niemals hielt (geschweige denn in dieser Form hätte halten können: Mit einem Umfang von fünf Büchern bildet sie Ciceros mit Abstand längste Rede).

Im Proseminar wollen wir uns diesem umfangreichen Redencorpus in exemplarischer Weise nähern, indem wir ausgewählte Passagen dieses zentralen Werks lateinischer Prosa lesen und analysieren. Dabei werden wir nicht nur einen Einblick in die römisch-republikanische Politik und Provinzialverwaltung erhalten, sondern uns vor allem auch mit Ciceros rhetorischen Strategien auseinandersetzen. Ziel ist es, das fachspezifische wissenschaftliche Arbeiten einzuüben, um die Teilnehmer*innen in den Stand zu versetzen, eine methodisch fundierte Hausarbeit zu verfassen.

Literatur

Textausgabe: M. Tulli Ciceronis orationes. Divinatio in Q. Caecilium. In C. Verrem. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. Peterson, Oxford 21917.

 

(Sekundär-)Literatur zur Einführung:

a) historisch-biographisch: M. Gelzer, Cicero, ein biographischer Versuch, Wiesbaden 1969 (immer noch ein Standardwerk);

b) philologisch: J. Powell/J. Peterson, Introduction, in: dies. (Hgg.), Cicero the advocate, Oxford 2004, 1-57 (gute Einführung in Ciceros Gerichtsreden);

c) belletristisch: Robert Harris, Imperium, London 2006 (am besten parallel zu a) und/oder b) zu lesen).

Bemerkung <p>Vorbereitung für die erste Sitzung: Bitte bereiten Sie §§ 1-5 aus der <em>Divinatio in Caecilium</em> vor.</p><p><span class="" style="font-kerning: none;"> </span></p>
Zielgruppe

BA LAT 4c


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 467