Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Problem-Based-Learning (PBL) als Weg interreligiösen Lernens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192KAT000029
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 15.10.2019 bis 28.01.2020  Gebäude O - O.08.37     60
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brieden, Norbert, Prof.-Vertr. Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
10202 Interrel. Lernen / Schöpf
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Problemstellung: Im interreligiösen Lernen ist ein Ansatz erfolgversprechend, der sich an den ‚critical incidents‘ (Joachim Willems) in der Begegnung der Religionen abarbeitet: Welche Vorfälle bieten Anlass zu Missverständnissen, deren Klärung zu einem vertieften wechselseitigen Verstehen führen können? Die praktische Hermeneutik des Ethnologen Theo Sundermeier bietet Kategorien, die das Phänomen der interreligiösen Begegnung angemessen beschreiben. Auf der Basis einer gemeinsamen Klärung dieses Phänomens arbeiten die Studierenden selbständig an Szenarien, in denen Probleme interreligiöser Begegnungen thematisiert werden.

Zielsetzung: Das Phänomen der interreligiösen Begegnung beschreiben und Stadien des Umgangs mit ‚critical incidents‘ unterscheiden. Durch die Arbeit an Szenarien die Komplexität von ‚critical incidents‘ erfassen und Wege zur Klärung der problembehafteten Begegnungen erforschen. In der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen interreligiösen Lernens ein eigenes Modell interreligiöser Kompetenz erarbeiten. Aufmerksamkeit für die gesellschaftliche Präsenz des Themas schärfen und seine aktuelle mediale Darstellung wahrnehmen (weil es auch im Religionsunterricht relevant ist, an die aktuellen medialen Erfahrungen der Schüler*innen anzuknüpfen).

Inhalte: Methode des Problem-Based-Learning als Methode interreligiösen Lernens, Begriff „interreligiöses Lernen“, Modelle „interreligiöser Kompetenz“, interreligiöse Themen und Fragestellungen im Religionsunterricht.

Arbeitsweise Seminar: Vorgehen entsprechend der sieben Methodenschritte des Problem-Based-Learning, (Diskussionen, Methodische Übungen, Lektüre von Quellentexten; Gruppenarbeit, Visualisierungen, …)

Credit Points: 3 bzw. 2 LP (je nach Studienordnung) beinhalten die aktive Mitarbeit zur Lösung der ausgewählten Fälle sowie eine Reflexion des eigenen Lernprozesses mit der Methodik PBL

Literatur

Literatur

Reich, Kersten (2017): Methode „Problem-Based-Learning”, in: Methodenpool der Universität zu Köln; http://methodenpool.uni-koeln.de/problembased/frameset_vorlage.html Kapitel 4.6 (Lernablauf in sieben Schritten). Aufruf 17.5.2018.

Burrichter, Rita/Langenhorst, Georg/von Stosch, Klaus (Hg.): Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015.

Langenhorst, Georg: Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam, Freiburg i. Br. 2016

Leimgruber, Stefan: Interreligiöses Lernen. Neuausgabe, München 2007.

Sajak, Clauß Peter: Interreligiöses Lernen, Darmstadt 2018.

Schambeck, Mirjam: Interreligiöse Kompetenz, Göttingen 2013.

Schreiner, Peter/Sieg, Ursula/Elsenbast, Volker (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen, Gütersloh 2005.

Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina/Scharer, Matthias (2017): Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive (Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 1), Stuttgart.

Sundermeier, Theo: Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Göttingen 1996.

Willems, Joachim: Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden, Wiesbaden 2011.

 

Bemerkung

Prof. Dr. Norbert Brieden, ( 0202 - 4392156)  brieden@uni-wuppertal.de
Sprechstunde: Mo 14–15 Uhr, O.10.23

 

 

 

 

Zielgruppe

Studierende im Master-Studiengang HRGe und Sonderpädagogik

 

MEd HRGe 2010: Grundlagen religiösen Lernens II: Schöpfung und Ethik

MEd HRGe 2014: TKA 12b

MEd Sonderpädagogik: TKA 27b

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 872