Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Prüfungsversion |
Semester |
Kombi.Bachelor of Arts
|
Ev.Theologie |
20151
|
-
|
Master of Ed. GS Erw.Pr.
|
Evang. Theologie |
20141
|
-
|
Master of Ed. HRG Erw.Pr.
|
Evangl.Religionsl. |
20141
|
-
|
Master of Ed. Gym Erw.Pr.
|
Evang. Theologie |
20141
|
-
|
Master of Ed. BK Erw.Pr.
|
Evang. Religionslehre |
20141
|
-
|
Master of Ed. GS Erw.Pr.
|
Evang. Theologie |
20111
|
-
|
Kombi.Bachelor of Arts
|
Ev.Theologie |
20101
|
-
|
Master of Ed. HRG Erw.Pr.
|
Evangl.Religionsl. |
20111
|
-
|
M.Ed. Berufskolleg
|
Ev.Theologie |
20081
|
-
|
M.Ed. Gym.+Gesamts.
|
Ev.Theologie |
20081
|
-
|
Bachelor of Arts 3.Fach
|
Ev.Theologie |
20151
|
-
|
Kombi.Bachelor of Arts
|
Ev.Theologie |
20161
|
-
|
Bachelor of Arts 3.Fach
|
Ev.Theologie |
20161
|
-
|
Bachelor of Education
|
Ev. Religionslehre |
20141
|
-
|
Bachelor of Arts 3.Fach
|
Ev.Theologie |
20101
|
-
|
Master of Ed. BK Erw.Pr.
|
Evang. Religionslehre |
20111
|
-
|
Master of Ed. Gym Erw.Pr.
|
Evang. Theologie |
20111
|
-
|
Master of Ed. Grundsch.
|
Evang. Theologie |
20111
|
-
|
Master of Ed. Grundschule
|
Evang. Theologie |
20141
|
-
|
Master of Ed. H.-R.-GS
|
Evangl.Religionsl. |
20141
|
-
|
Master of Ed. Gymnasium
|
Evang. Theologie |
20141
|
-
|
Master of Ed. Berufskoll.
|
Evang. Religionslehre |
20141
|
-
|
Master of Ed. Berufskoll.
|
Evang. Religionslehre |
20111
|
-
|
Master of Ed. H.-R.-GS
|
Evangl.Religionsl. |
20111
|
-
|
Master of Ed. Grundschule
|
Evang. Theologie |
20111
|
-
|
Master of Ed. Gymnasium
|
Evang. Theologie |
20111
|
-
|
LA Master Sonderpädagogik
|
Evg. Religionslehre |
20171
|
-
|
LA Master Sonderp Erw
|
Evg. Religionslehre |
20171
|
-
|
Inhalt
Kommentar |
Sowohl die Urgeschichte als auch die Abraham-Erzählungen der Genesis sind wichtiger Stoff, um im Religionsunterricht grundlegende Aussagen der Theologie zur Sprache zu bringen. Im Seminar sollen die wichtigsten Texte behandelt und im Anschluss daran Bildwerke aus verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte analysiert werden. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Texte und der Bildwerke – Grundlage, sie sinnvoll in den Unterricht einzubeziehen.
|
Literatur |
wird im Seminar bekanntgegeben. |
Bemerkung |
Kurzreferate einerseits zu Textabschnitten der Genesis und andererseits zu Künstlern und ausgewählten Bildwerken sollen im Seminar das Nachdenken über mögliche Fragestellungen und die Gestaltung des Religionsunterrichtes anregen.
Keine MAP!
|
Voraussetzungen |
Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates
|
Leistungsnachweis |
Klausur (1 – 4 LP)
Keine MAP! |
Zielgruppe |
BA TEV 3.1/3.2: b, c
BA TEV 5: a, d
BA-FD bis SoSe 2010: 2, 3
BA-FD ab WS 2010/11: 1, 2 4
BA-SP, TEV 3: e
MEd 11, G, TEV 10: b, e
MEd 11, Gym/Ge/BK, TEV 9: b, e
MEd-SP, TEV 4: b |