Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Adolf von Harnack, Das Wesen des Christentums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192EVA306112
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 45
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 s.t. woch 17.10.2019 bis 30.01.2020  Gebäude N - N.10.20 Lehrperson: Klinge   45
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klinge, Hendrik, Dr., Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Prüfungsversion Semester
Kombi.Bachelor of Arts Ev.Theologie 20151 -
Master of Ed. GS Erw.Pr. Evang. Theologie 20141 -
Master of Ed. HRG Erw.Pr. Evangl.Religionsl. 20141 -
Master of Ed. Gym Erw.Pr. Evang. Theologie 20141 -
Master of Ed. BK Erw.Pr. Evang. Religionslehre 20141 -
Master of Ed. GS Erw.Pr. Evang. Theologie 20111 -
Kombi.Bachelor of Arts Ev.Theologie 20101 -
Master of Ed. HRG Erw.Pr. Evangl.Religionsl. 20111 -
M.Ed. Berufskolleg Ev.Theologie 20081 -
M.Ed. Gym.+Gesamts. Ev.Theologie 20081 -
Bachelor of Arts 3.Fach Ev.Theologie 20151 -
Kombi.Bachelor of Arts Ev.Theologie 20161 -
Bachelor of Arts 3.Fach Ev.Theologie 20161 -
Bachelor of Education Ev. Religionslehre 20141 -
Bachelor of Arts 3.Fach Ev.Theologie 20101 -
Master of Ed. BK Erw.Pr. Evang. Religionslehre 20111 -
Master of Ed. Gym Erw.Pr. Evang. Theologie 20111 -
Bachelor of Ed.Erweite Evg. Religionslehre 20141 -
Master of Ed. Grundsch. Evang. Theologie 20111 -
Master of Ed. Grundschule Evang. Theologie 20141 -
Master of Ed. H.-R.-GS Evangl.Religionsl. 20141 -
Master of Ed. Gymnasium Evang. Theologie 20141 -
Master of Ed. Berufskoll. Evang. Religionslehre 20141 -
Master of Ed. Berufskoll. Evang. Religionslehre 20111 -
Master of Ed. H.-R.-GS Evangl.Religionsl. 20111 -
Master of Ed. Grundschule Evang. Theologie 20111 -
Master of Ed. Gymnasium Evang. Theologie 20111 -
LA Master Sonderpädagogik Evg. Religionslehre 20171 -
Bachelor of Arts 3.Fach Ev.Theologie 20081 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Adolf von Harnack (1851–1930) gehört zu den bedeutendsten Gelehrtengestalten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine Schriften zu älteren Kirchgenschichte verhalfen dieser Disziplin zu seiner erneuten Blüte, wie vor allem seine berühmtes „Lehrbuch der Dogmengeschichte” (1886–1890) dokumentiert. Harnacks Wirkung erstreckt sich jedoch weit über die Kreise der Theologie hinaus. Als Wissenschaftsorganisator war er während seiner Berliner Zeit wesentlich an der Etablierung wissenschaftlicher Institutionen und Netzwerke beteiligt, die bis heute für den deutschen Wissenschaftsbetrieb von zentraler Bedeutung sind. Zu seinen wichtigsten theologischen Werken zählt die auf Berliner Vorlesungen zurückgehende Schrift „Das Wesen des Christentums” (1900). Sie gilt bis heute als ein, wenn nicht der Klassiker des sogenannten „Kulturprotestantismus”. Das Werk ist gleichermaßen von stupender Gelehrsamkeit wie von dem Willen, die Bedeutung des Protestantismus für die moderne Kultur zu erweisen, geprägt. Im Seminar soll Harnacks programmatischer Text analysiert, diskutiert und in seiner historischen und gegenwärtigen Bedeutung erschlossen werden. Das Seminar eignet sich insbesondere für Studierende, die ein Interesse an der Dogmengeschichte, dem frühen zwanzigsten Jahrhundert oder dem Verhältnis von Christentum und Kultur haben.

Literatur

Harnack, Adolf von, Das Wesen des Christentums. Sechzehn Vorlesungen vor Studierenden aller Fakultäten im Wintersemester 1899/1900 an der Universität Berlin gehalten, hg. von Osthövener, Claus-Dieter, Tübingen 2005.

Ritter, Adolf Martin, Adolf von Harnack und die Frage nach dem Wesentlichen des Christentums in altkirchlicher Perspektive, in: Härle, Wilfried (Hg.), Nachdenken über das Wesen des Christentums, Gütersloh 2000, 37–48.

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Hausarbeit, Mündliche Prüfung, Protokoll

Zielgruppe

BA TEV 3.1/3.2: a, c

BA TEV 4.1/4.2: a, e

 

BA-SP TEV 2: a, b

 

MEd 11/14, GYM/Ge/BK, TEV 8: c

MEd 11/14, HRGe, TEV 11: d

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp03-p: 413