Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Architektur und Farbe im Stadtraum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 201FRO481248
Veranstaltungskürzel FRG 6 e)
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen Belegungsverfahren    17.02.2020 - 01.03.2020   
Belegungsverfahren    02.03.2020 - 08.03.2020   
Belegungsverfahren    09.03.2020 - 15.03.2020   
Belegungsverfahren    16.03.2020 - 29.03.2020   
Belegungsverfahren    30.03.2020 - 31.03.2020   
Belegungsverfahren    01.04.2020 - 05.04.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 s.t. woch 08.04.2020 bis 15.07.2020  Gebäude I - I.15.25 Lehrperson: Neser   30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neser, AnneMarie, Univ.- Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät 8 für Design und Kunst
Inhalt
Kommentar

Am Beispiel von Berliner Wohnquartieren befassen wir uns im Seminar mit renommierten Siedlungsbauten der 20er, 50er, 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Ihre Aufgabe wird es sein, den architektonischen Entwurfsgedanken zu erfassen und zu beschreiben. Dabei legen Sie neben der architektonischen Gestaltung einen weiteren Schwerpunkt auf die Fassadengestaltung (Farbigkeit, Materialität). Ferner untersuchen Sie die sozialen und technischen Zusammenhänge, die die Architekten in ihre Überlegungen miteinbezogen haben. So war beispielsweise der visionäre soziale Berliner Wohnungsbau der späten 1920er Jahre in Form und auch Funktionalität eine Antwort der Architekten und der Politik auf das Elend der Mietshauskasernen. Theoretiker und Planer wie Ebenezer Howard, Camillo Sitte, Le Corbusier, Bruno Taut, u.a. haben zukunftsweisende Konzepte entwickelt, praktikable Lösungen erdacht und ausprobiert. 

Der Wohnungsbau der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts ist nicht mehr von der Aufbruchsstimmung der Zeit nach dem 1. Weltkrieg geprägt, doch in der geteilten Stadt wurde der Nachkriegswohnungsbau enorm forciert. Der eher rückwärtsgewandte Charme der Zuckerbäckerbauten an der ehemaligen Stalinallee in Ost-Berlin wetteiferte mit den Bauten international renommierter Architekten im West-Berliner «Hansaviertel«. 

Unter dem Stichwort «Urbanisierung« entstehen ab Mitte der 60er Jahre ambitionierte Wohnungsbauprojekte wie die «Berliner Gropiusstadt« oder das berühmt berüchtigte «Märkische Viertel«. Doch die öffentliche Meinung zum Wohnungsbau dieser Art kippte bald, die Planer der Trabantenstädte an der Peripherie hatten technokratische Planung vor den Menschen und seine Bedürfnisse gestellt. Mit der Internationalen Bauausstellung der 1980er Jahre wurde daher die Wiederentdeckung und Rückgewinnung der Innenstadt relevant. Behutsame Stadterneuerung, Kritische Rekonstruktion, die Europäische Stadt sowie Blockraster sind dann bedeutsame Stichworte der Phase postmoderner Architektur. Am Beispiel der Siedlungen erkunden wir die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Literatur

Autzen, R., u.a. (Hg.), Stadterneuerung Berlin. Sanierung und Zerstörung vor und neben der IBA. Berlin 1984. 

Below, S., u.a., Die Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft? Berlin 2009.

Berlin und seine Bauten, Teil IV Wohnungsbau, Bd. A, Die Voraussetzungen, die Entwicklung der Wohngebiete, Berlin, München 1970.

Bernig, M., Berliner Wohnquartiere. Ein Führer durch 40 Siedlungen, Berlin 1990.

Geist, Johann F., Kürvers, K., Das Berliner Mietshaus, 2 Bde., München 1984.

Hegemann, W., Das steinerne Berlin. Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt, Berlin 1930.

Huse, N., Geschichte der Architektur im 20. Jahrhundert, München 2008.

Idee, Prozess, Ergebnis - Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt, hrsg. vom Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin, Ausstellung Martin-Gropius-Bau zur Internationalen Bauausstellung, Berlin 1984.

Lynch, K., Das Bild der Stadt: Stadtgestaltung und Stadterlebnis, Bauwelt Fundamente, Basel, Boston, Berlin 1965.

Mineralfarben: Beiträge zur Geschichte und Restaurierung von Fassadenmalereien und Anstrichen, Weiterbildungs-Tagung des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, 20.-22. März 1997, Redaktion: Marion Wohlleben, Brigitt Sigel, Zürich 1998.

Neser, A., Architekturfarbigkeit der 1970er Jahre in Berlin und Zürich – zur Geschichte der Farbkultur für den Umgang mit Farbe in Gegenwart und Zukunft. In: Buether, Axel, Farbe. Entwurfsgrundlagen, Planungsstrategien, Visuelle Kommunikation, München 2014, S. 80-87. 

Neser, A., Geschichten von Farbe in der Stadt, Die Seh-Organe nicht belästigen: In: Viso Architektur (Schweizer Baudokumentation), 2, 2010.

Neser, A., In Würde gealtert. In: Farbraum Stadt: Box ZRH, Zürich 2010, S. 157ff.

Neser, A., Unscheinbar schön. In: Farbraum Stadt: Box ZRH, Zürich 2010, S. 171ff.

Philipp, K., u.a., Die Farbe Weiss, Farbenrausch und Farbverzicht in der Architektur, Berlin 2003.

Rehsteiner, J., u.a. (Hg.), Farbraum Stadt: Box ZRH, Zürich 2010.

Bemerkung

Da es nicht möglich sein wird im Rahmen einer Exkursion die Siedlungen zu erkunden, und auch der Zugang zu nicht digitalisierter Literatur aus der Bibliothek erschwert sein wird, muss die Erarbeitung vorwiegend auf Basis von Informationsmaterial aus dem Internet erfolgen. Wichtig ist dabei eine exakte Benennung der benutzten Quellen und ein korrektes Zitieren. 

Nähere Informationen zum weiteren Seminarablauf erhalten Sie zum Semesterstart.

Leistungsnachweis

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung sowie ein 2-seitiges Handout für die Seminarteilnehmer. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 gefunden:

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 890