Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

„Was ist eigentlich konservativ?“ Eine ideengeschichtliche Archäologie des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 201GES440001
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 16.04.2020 bis 16.07.2020  Gebäude K - SEMINAR K4     35
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steber, Martina, Prof.-Vertr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Neuere und Neueste Geschichte

Kommentar

Die Frage nach dem, was den Konservatismus ausmache, begleitet seine Geschichte seit den Anfängen konservativen Denkens im späten 18. Jahrhundert. Die gegenwärtige kontroverse Debatte über den Konservatismus hat eine lange Geschichte. Wie keine andere der bestimmenden politischen Ideologien der Moderne scheint sich der Konservatismus definitorischen Festlegungen zu entziehen, und tatsächlich zeichnete er sich stets durch inhaltliche Flexibilität und immense Wandlungsfähigkeit aus – verteidigten Konservative in Deutschland über lange Zeit die Monarchie, wurden sie nach 1918/19 zu Vordenkern der Diktatur oder traten nach 1968 als Anwälte der Demokratie auf. Auch wenn das Argument, dass der Konservatismus keine Ideologie besitze und allein in der Lebenspraxis verankert sei, seit je zum Grundbestand eines konservativen Selbstverständnisses gehört, trugen Intellektuelle zur Formulierung dessen, was zu bestimmten Zeiten als „konservativ” verstanden wurde, entscheidend bei. Auch dies gehört zu den vielen Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, die den Konservatismus charakterisieren. Die Übung betreibt eine ideengeschichtliche Archäologie des Konservatismus im 20. Jahrhundert, von der langen Jahrhundertwende bis in die 1990er Jahre. Im Zentrum stehen die zentralen Texte konservativen Denkens in Deutschland, die historischen Kontexte ihrer Entstehung, ihre Rezeption und Interpretation und damit auch die konservative Kanonbildung. Daneben werden Modelle diskutiert, die in Politik- und Geschichtswissenschaft zur Beschreibung der politischen Ideologie entwickelt wurden. „Was ist eigentlich konservativ?”, dieser Frage, die nicht nur das bekannte Forum in der Zeitschrift „Der Monat” 1962 stellte, versucht die Übung auf die Spur zu kommen.

Literatur

Axel Schildt, Konservatismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 1998.

Bemerkung

Bitte schreiben Sie sich bis zum 20.4. in den zugehörigen Moodle-Kurs ein, das Passwort lautet: Konservativ.

Zielgruppe

Modulzuordnung: P4, W1-W 16, MGE-Module (ohne MGE 4), M-GES I

Zielgruppe: BA; MA Hist; LA GHR; LA Gym; M Ed (Gym, GHR, bilingual), ZMA n. Absprache

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 gefunden:

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 228