Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Pädagogik als praktische Philosophie: Fichtes kleine Schriften zu Erziehung und Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192PHI190005
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 15.10.2019 bis 28.01.2020  Gebäude O - O.11.40     30

Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 17.12.2019 Gebäude S - S.10.18     30
Einzeltermine:
  • 17.12.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 04.02.2020 Gebäude O - O.11.40     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Städtler, Michael, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

"Johann Gottlieb Fichte zieht die pädagogische Konsequenz aus der Philosophie der Aufklärung: Der einzelne Mensch gilt als vielfältig begabtes Wesen, das aufgrund insbesondere der geistigen Begabung zu einer umfassenden Perfektionierung seiner selbst in der Lage ist. Schon Kant hatte als einen der beiden Zwecke, die unmittelbar auch Pflichten sind, die eigene Vollkommenheit genannt. Gemeint ist damit die Pflicht, sich selbst den Zweck zu setzen, alle eigenen Fähigkeiten nach Möglichkeit bis zur Vollendung auszubilden. Das damit angesprochene Bildungsprogramm, das Kant nur in Vorlesungsform näher ausführt, hat Fichte bei verschiedenen Gelegenheiten systematisch zu entwickeln beansprucht. Im Mittelpunkt seiner Argumentation steht dabei die Freiheit des Menschen als konkrete Einhait von Theorie und Praxis und insofern auch als sozial relevante Eigenschaft. Dabei geht es auch um die Beantwortung der Frage, warum die Arbeit an der eigenen Vervollkommnung eine Pflicht sei.

Im Seminar sollen zunächst die beiden kleineren Schriften „Über Belebung und Erhöhung des Interesse an Wahrheit” (1795) und „Aphorismen über Erziehung” (1804) gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Ausgehend davon können weitere Texte hinzugezogen werden.

Literatur

Beide Texte finden sich in: Fichtes Werke, hg. v. I.H. Fichte, Band VIII (Vermischte Schriften und Aufsätze), Nachdruck Berlin 1971"

Bemerkung

Alle weiteren Details zum Lehrprogramm, wie die Zuordnung der Module entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsverzeichnis, siehe Link:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 741