Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Was heißt Denken? Erkenntnis, Theorie und Metaphysikkritik bei Gilles Deleuze - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192PHI120001
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie klicken Sie hier!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen

Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 15.10.2019 bis 28.01.2020  Gebäude O - O.11.40     40
Einzeltermine:
  • 15.10.2019
  • 22.10.2019
  • 29.10.2019
  • 05.11.2019
  • 12.11.2019
  • 19.11.2019
  • 26.11.2019
  • 03.12.2019
  • 10.12.2019
  • 17.12.2019
  • 24.12.2019
  • 07.01.2020
  • 14.01.2020
  • 21.01.2020
  • 28.01.2020
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 17.12.2019 Gebäude U - U2     40
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In den Jahren 1968 und 1969 veröffentlicht der französische Philosoph Gilles Deleuze zwei imposante Werke, welche von Michel Foucault unmittelbar als epochemachende Schriften begrüßt und wertgeschätzt werden. Betrachtet man den Werdegang Deleuzes Denken retrospektiv, so stellen Differenz und Wiederholung (1968) sowie die Logik des Sinns (1969) den Abschluss einer ganzen Schaffensperiode dar, in der sich Deleuze fortschreitend von der Tradition philosophischer Kommentare löst und ein eigenständiges Denken entwickelt.

Im Zentrum der genannten Schriften steht die Suche nach einer geeigneten Diskurs- und Theorieform, die dazu in der Lage ist, den dynamischen und singularisierenden Elementen in unserer Erfahrung habhaft zu werden. Hierzu bedarf es jedoch nach Deleuze einer vorgängigen Kritik all jener philosophischer Denkmuster, welche das Gedachte vorgängig unter die Primate der Einheit, der Allgemeinheit, der Wahrheit, des Originals usw. stellen. Deleuze bekämpft diese Tendenzen unter den Titeln des „Platonismus“ und der „Repräsentationsphilosophie" (letztere im Sinne eines auf „Vorstellungen“ (franz. représentation) gegründeten epistemischen und egologischen Ansatzes). „Platonismus“ und „Repräsentation" stehen bei Deleuze als Ausdruck eines Denkens, welches das Singuläre, das Andere, das Ereignishafte, vorgängig ausschließt und es nur entfremdend im Rahmen des Gleichen denken kann. Auf ganz eigenständige Weise verortet sich Deleuze hiermit in unmittelbarer Nähe zu den Denkansätzen von Foucault und Derrida, welche zu gleicher Zeit dem „Platonismus“ sowie dem „Repräsentationsbegriff“ innerhalb der Philosophie den Kampf ansagten.

Im hier angekündigten Seminar werden wir uns vornehmlich auf Differenz und Wiederholung stützen. Wir wollen verstehen, was Deleuze am „platonischen“ Denken kritisiert und wie sein Gegenvorschlag aussieht. Dieses Werk soll uns gleichzeitig als Ausgangspunkt dienen, um das kritische Denken Deleuzes mit dem von Foucault und Derrida zu konfrontieren, um zu sehen, wie die sogenannten „Post-“, bzw. „Neostrukturalisten“ jeweils Subjektkritik mit Erkenntniskritik verbinden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1038