Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Analyse von Grundproblemen europäischer Politik - Verstehen Sie Stadt? Die Veränderung der Stadt und ihre politische Steuerung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer 192POL800007
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 90
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen

Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 c.t. woch 22.10.2019 bis 17.12.2019  Gebäude U - U.09.03 Lehrperson: Lorberg   35
Einzeltermine:
  • 22.10.2019
  • 29.10.2019
  • 05.11.2019
  • 12.11.2019
  • 19.11.2019
  • 26.11.2019
  • 03.12.2019
  • 10.12.2019
  • 17.12.2019
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lorberg, Daniel
Zuordnung zu Einrichtungen
PolitikwissenschaftG
Inhalt
Kommentar

Thema

 

„Die Stadt ist gebaut!” proklamierte vor 30 Jahren die Züricher Stadträtin Ursula Koch. Damit spielte sie auf die Notwendigkeit an, sich in der Stadtentwicklung künftig mehr der Transformation des Bestandes als dem Neubau von Stadt zu widmen. Ihre Forderung ist nach wie vor aktuell, wenngleich sich viele Städte heute angesichts einer hohen Nachfrage nach Wohnungen und Arbeitsplätzen auch mit dem Neubau von Stadtquartieren auseinandersetzen müssen. Aber das Stadtmachen ist komplexer geworden. Neben Architekten und Städtebauern haben heute eine Vielzahl von Akteuren und Treibern einen gravierenden Einfluss auf die Produktion von Stadt. Klimaanpassung, neue Arbeitswelten, Integration und Inklusion, Wohnungsknappheit in Ballungsräumen, Leerstände in ländlichen Regionen, hohe Dichte - mehr Lebensqualität, gut erreichbar - aber postfossil, individuelle Lebensstile - starke Gemeinschaften – die Herausforderungen durch die Transformation von Stadt sind enorm.

„Verstehen Sie Stadt?” ist ein interdisziplinäres Seminar und richtet sich an Master- Studierende der Architektur, des Public Interest Designs und der Politkwissenschaft, die wissen wollen, wie Stadt entsteht, wer daran teil hat, wie sich aktuelle Veränderungen auf den städtischen Raum auswirken und welche Rolle Stadtgestalter dabei spielen.

Das Seminar beleuchtet in einem ersten Schritt praxisnah aktuelle Akteure und Themen städtischer Transformation am Beispiel Wuppertals. In einem zweiten Schritt gilt es, konkrete Raumtransformationen im Mirker Quartier (ES 1) und für die Wissenschaftsstadt Wuppertal (ES3) zu entwerfen.

Der Lehrstuhl Landschaftsarchitektur bietet dieses Seminar in Kooperation mit Dr. Daniel Lorberg und Dr. Katharina Simon, Project Directors Solar Decathlon Europe an.

Die Studierenden setzen sich zusammen aus den Fachbereichen Architektur, Public Interest Design, Politikwissenschaften und Sozialwissenschaften.

Die Seminare ES1 und ES3 (Architektur) werden zusammen angeboten. Für die Teilnehmenden von ES3 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Raumproduktion von Wissenschaftsquartieren/-städten. Sie werden im 2. Teil des Seminars Wuppertaler Zukunftsorte vertiefen, die sich in besonderem Maße für die Entwicklung von Science City Themen eignen. Die ES 1 Studierende fokussieren im 2. Teil leerstehende Ladenlokale im Mirker Quartier und deren Transformationspotenzial für den Stadtteil.

 

Methode

 

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. In einer ersten Phase bis Dezember finden zu fünf aktuellen Transformationsthemen Workshops mit eingeladenen Experten statt. Die Themen sind:

Reallabor – wie Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft aussehen könnte. Umweltgerechte Stadt – wie Klima unsere Städte ändert. Stadt selber machen – wie lokale Initiativen ihre Stadt bauen. Wissenschaft bewegt Wirtschaft – wie Wissen neue Arbeit schafft.

Transformation konkret – wie das Mirker Quartier sich wandelt. Jeder Workshop richtet sich an folgenden Schlüsselfragen aus:

  1. Was hat das Thema mit Stadtentwicklung zu tun? Welchen Bezug gibt es zur Wissenschaftsstadt? Politikwissenschaftler: Was hat das Thema mit lebensweltlicher Erfahrung und lokalen Governance-Prozessen zu tun?
  2. Wie wirkt sich das Thema auf den städtischen Raum und seine Gestaltung aus?
  3. Welche Akteure sind involviert und welche Rolle spielen sie?
  4. Was sind typische, „urbane Prozesse” des Themas? Welche Instrumente sind dabei

wesentlich?

  1. Welche Möglichkeiten öffnet das Thema für unseren Job als Architekt*in, PID*in,

Politikwissenschaftler*in?

  1. Welche Rolle könnte das Thema für eine Intervention in einem Ladenlokal spielen?

Zu Beginn des Seminars wird eine Semesteraufgabe ausgegeben. (Raumtransformation) Im Fokus steht die Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit leerstehenden Ladenlokalen im Mirker Quartier. Es kann aus 3 Aufgabenschwerpunkten gewählt werden. Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt in interdisziplinären Teams (Arch/Pid/Pol, 5 Personen?)

Aufgabenschwerpunkte:

  • -  1 New Work Design eines coworking spaces (Vom Konzept bis zur Umsetzung)
  • -  2 Local Production Arbeitswelten und lokale Ökonomie im Quartier (Bsp.: We are

Kiosk/ Ladenlokal wird zu Hotel/ Wijkwarenhuis Rotterdam)

  • -  3 Science City im Quartier: studentisches Wohnen, Citizen Science, Reallabor

 

 

Learnings

 

  • Kennenlernen unterschiedlicher Akteure, Instrumente und Prozesse im Bereich der

städtischen Raumproduktion, insbesondere im Feld der wissensbasierten Stadtentwicklung

  • Auseinandersetzung mit aktuellen Themen städtischer Raumproduktion, Einbettung in den

wissenschaftlichen Kontext und Entwicklung eigener Positionen

  • Kompetenzen in der Prozessgestaltung von Raumtransformationen
  • Kompetenzen für komplexes Raumentwerfen 
Zielgruppe

POL 2.1.b (PO 15)

POL 2.1.b (kBA SoWi PO 15


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1186