Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Begleitung des Praxissemesters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 192KAT000028
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen

Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 21.10.2019 bis 28.10.2019  Gebäude O - O.10.35     30
Einzeltermine:
  • 21.10.2019
  • 28.10.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 11.11.2019 Gebäude O - O.10.39     45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 11.11.2019 bis 27.01.2020  Gebäude O - O.10.35     45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 25.11.2019 Gebäude O - O.10.39     45
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brieden, Norbert, Prof.-Vertr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Problemstellung

Das Praxissemester soll während des Masterstudiums Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander verbinden und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorbereiten. Die Studierenden sollen während des Praxissemesters zwei Unterrichtsvorhaben je Fach (jeweils 12-15 Unterrichtsstunden) begleitet durchführen. Eine Fragestellung zu der erfahrenen Praxis ist zu entwickeln und fachdidaktisch zu reflektieren (Vorgaben entsprechend der ministeriell verfügten „Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang”). Das ist das Studienprojekt.

Zielsetzung

  • die in den bisherigen Praktika und den ihnen zugeordneten Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern
  • Themen für mögliche Studienprojekte finden
  • exemplarisch Unterrichtsvorhaben inklusionsorientiert planen
  • religionsdidaktische Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anwenden und reflektieren
  • den Erziehungsauftrag der Schule im Blick auf die religiöse Dimension des Lebens wahrnehmen und sich an der Umsetzung beteiligen
  • theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule planen, durchführen und auswerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien entwickeln
  • ein eigenes professionelles Selbstkonzept als Religionslehrer/Religionslehrerin entwickeln

Inhalte

entsprechend der unter „Zielsetzung” formulierten Kompetenzen wird die inhaltliche Planung gemeinsam mit der Lerngruppe auf der Basis ihrer Vorkenntnisse und Interessen entwickelt, ein „Leitfaden Fachdidaktik” wird präsentiert, diskutiert und entsprechend den Bedürfnissen der Lerngruppe angepasst.

Arbeitsweise

Seminar: Diskussionen, Methodische Übungen, Lektüre von Quellentexten; Gruppenarbeit, Visualisierungen, Handouts etc.

Credit Points

3 LP für aktive Teilnahme (sechs Sitzungen Vorbereitung 2-3 Sitzungen Begleitung, Blockseminar zur Nachbereitung), welche die sorgfältige Erarbeitung von Hausaufgaben zwischen den Sitzungen beinhaltet sowie die Präsentation des eigenen Studienprojekts (Blocksitzung nach dem Praxissemester) und dessen Ausführung (s. o. unter Problemstellung).

 

Literatur

 

Rita Burrichter u. a. (Hg.): Religion professionell unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012 (= Religionspädagogik innovativ, Band 2).

Bernhard Grümme/Hartmut Lenhard/Manfred Pirner (Hg.): Religionsunterricht neu denken: Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012 (= Religionspädagogik innovativ, Band 1).

Stefan Heil: Religionsunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren. Ein Leitfaden für Studium und Praxis, Stuttgart 2013 (= Religionspädagogik innovativ, Band 5).

Christina Kalloch/Stefan Leimgruber/Ulrich. Schwab: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive (2009), Freiburg i. Br. u. a., 2. Aufl. 2010.

Ulrich Riegel: Religionsunterricht planen. Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer Unterrichtsstunde (2010), Stuttgart, 2. Aufl. 2014.

Hans Schmid: Die Kunst des Unterrichtens. Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht (1997), München, 2. Aufl. 2001.

Mirjam Zimmermann/Hartmut Lenhard, Hartmut (2015): Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Göttingen.

Bemerkung

Das Modul wird als Seminar in jedem Semester angeboten.

Sechs Sitzungen sind zur Vorbereitung des Praxissemesters für die Studierenden verpflichtend, die im kommenden Semester ihr Praxissemester absolvieren (Termine: 21.10., 4.11., 18.11., 2.12., 16.12.2019., 13.1.2020);

zwei bzw. drei Sitzungen zur Begleitung für die Studierenden während des Praxissemesters (erstes Treffen 28.10.2019; fakultatives Treffen am 9.12.2019, letztes Treffen am 27.1.2020).

Zur Nachbereitung des Praxissemesters finden Blocksitzungen statt, bei denen die Studien- und Unterrichtsprojekte der Studierenden präsentiert und diskutiert werden (11.11.2019, 16-20 Uhr und 25.11.2019, 16-20 Uhr).

Jun.-Prof. Dr. Norbert Brieden, (0202) 439-2156, brieden@uni-wuppertal.de,
Sprechstunde: Mo 14-15 Uhr, O.10.23
 

Zielgruppe

Studierende im Master-Studiengang

MEd G und HRGe 2014: TKA 11

 Med SoPä 2017; TKA 28

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 117