Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Restauration und Reformen in Deutschland 1815 bis 1830 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar/Übung Veranstaltungsnummer 192GES330001
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen

Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 16.10.2019 bis 29.01.2020  Gebäude N - N.10.20     40
Einzeltermine:
  • 16.10.2019
  • 23.10.2019
  • 30.10.2019
  • 06.11.2019
  • 13.11.2019
  • 20.11.2019
  • 27.11.2019
  • 04.12.2019
  • 11.12.2019
  • 18.12.2019
  • 08.01.2020
  • 15.01.2020
  • 22.01.2020
  • 29.01.2020
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Karsten, Arne, PD Dr.
Walther, Gerrit, Univ.- Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Geschichte der Frühen Neuzeit

Kommentar

Der Versuch des Wiener Kongresses, die europäischen Verhältnisse, wie sie vor 1789 bestanden hatten, wiederherzustellen, schlug fehl. Auch und gerade die teilnehmenden Regierungen suchten ihre Staaten zu modernen, zentralisierten Gemeinwesen auszubauen. Uneins waren die Zeitgenossen indes über die Richtungen und Ziele solcher Reformen. Gegen die Wortführer einer konservativen „Restauration” erhoben sich seit den „Freiheitskriegen” gegen Napoleon die Vorkämpfer einer emphatisch verstandenen „Nation”. Liberale hofften auf „landständische Verfassungen”, Radikale auf revolutionäre Aktion. So entwickelten sich seit 1815 in Deutschland erste Ansätze zu modernen politischen Parteien.

Anhand repräsentativer Dokumente sucht das Seminar das Spektrum der Positionen und Meinungen zu rekonstruieren, die die in der Restaurationsepoche gängig waren. Es fragt nach Protagonisten und Organisationen, Kulturen und Medien des frühen bürgerlichen Zeitalters.

Literatur

H. BRANDT, Hartwig, Europa 1815-1850. Reaktion – Konstitution – Revolution, Stuttgart 2002.

H.-W. HAHN/ H. BERDING, Reform, Restauration und Revolution 1806-1848/49 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Ausgabe, Bd. 14), Stuttgart 2010.

E. R. HUBER, Reform und Restauration 1789-1830 (Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1), Stuttgart 21961.

K. G. A. JESERICH/ H. POHL/ G.-CHR. VON UNRUH (Hgg.), Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes (Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 2), Stuttgart 1983.

TH. NIPPERDEY, Deutsche Geschichte 1800-1806. Bürgerwelt und starker Staat, München 1994.

Zielgruppe

Zuordnung: LA GHR; LA Gym; BA; MA Hist; MEd (GymGe, GHRGe); ZMA; BA-AKWI-F

Module: P3, P7, W1-17, W42, VW4-5, MGE 1-3,5,6, MEd I und II; ZMA G1+2; P3b


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1155