Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Das Phänomen des Populismus: Theoretische Zugänge - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191ERZ101047
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.04.2019 Gebäude S - S.11.26 Lehrperson: Casale   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2019 Gebäude S - S.11.26     35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 31.05.2019 Gebäude S - S.11.26     35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.06.2019 Gebäude S - S.11.26     35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 21.06.2019 Gebäude S - S.11.26     35
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Casale, Rita, Prof. Dr. verantwortlich
Kuster, Friederike, apl. Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen erfolgt in der ersten Sitzung nach Vorstellung des Seminarplans und Bekanntgabe der Leistungsanforderungen!

Kommentar

4. Organisation des Seminars

Die Dozentinnen eröffnen die Sitzung mit einem kurzen Rückblick. Sie nehmen Bezug auf die wesentlichen besprochenen Inhalte der letzten Sitzung und auf Themen und Fragen, die ‚offen’ geblieben sind. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich vor der Sitzung mit dem Gegenstand der Sitzung ausführlich auseinandersetzen.

Literatur

Wendy Brown: Demokratie unter Beschuss: Donald Trump und der apokalyptische Populismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8, 2017

Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, 2015. Berlin 2016

Chantal Mouffe: Für einen linken Populismus. Aus dem Englischen von Richard Barth. Berlin: 2018

Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (1887). Kritische Gesamtausgabe, Abt. VI, Bd. 2

Bernd Stegemann: Das Gespenst des Populismus. Ein Essay zur politischen Dramaturgie. Berlin 2017

Max Scheler: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912). Klostermann 2017

Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen (1932). Berlin 2009

2. Weiterführende Lektüren

Ilvo Diamanti /Marc Lazar: Popolocrazia. La metamorfosi delle nostre democrazie. Bar-Rom, 2018

Gudrun Hentges / Kristina Nottbohm / Hans-Wolfgang Platzer (Hrsg.): Europäische Identität in der Krise. Europäische Identitätsforschung und Rechtspopulismusforschung im Dialog. Wiesbaden 2017

Ernesto Laclau: On Populist Reason. London 2005

Ernesto Laclau / Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus (1985). Wien: 2006

Wolfgang Knöbl: Über alte und neue Gespenster. Historisch-systematische Anmerkungen zum „Populismus“. In: Mittelweg 36 25/6 (2016), S. 8–35

Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus. Berlin: 2018

Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Berlin: 2016

Andreas Nölke: Linkspopulär. Vorwärts handeln, statt rückwärts denken. Frankfurt am Main 2017

Milo Rau /IIPM: General Assembly. Leipzig 2017

Wolfgang Streeck, Die Wiederkehr der Verdrängten als Anfang vom Ende des neoliberalen Kapitalismus. In: Heinrich Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Berlin 2017, S. 253–273

Bemerkung

 Sprechstunde

Prof. Dr. Casale: Für die Klärung aller Fragen zur Veranstaltung kommen Sie bitte in meine Sprechstunde jeweils donnerstags von 14.00-16.00 Uhr. (Büro: S 13.17).

Leistungsnachweis

MA EBG Va.c Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme  

MA KJSD 2014 VIb, Element b und c., 5 LP durch eine sehr aktive Teilnahme am Seminar.

Zielgruppe

Das Seminar befasst sich aus einer bildungsphilosophischen und ideengeschichtlichen Perspektive mit dem gegenwärtigen Phänomen des Populismus, das auf eine Krise der liberalen Auffassung der Demokratie zurückgeführt wird. Im Zentrum der Analyse steht die von den Theoretikern und Theoretikerinnen des Populismus geäußerte Kritik an die Elite und an ein technokratisches Verständnis der Politik. Gegenstand der Diskussion sind vor allem Texte, wie die von Chantal Mouffe und Bernd Stegemann, die sich als politische Intervention verstehen, und die im Seminar ausgehend von einigen ihrer zentralen theoretischen Referenzen erörtert werden: in Bezug auf Carl Schmitt für den Begriff des Politischen, in Bezug auf Friedrich Nietzsche und Max Scheler für den Begriff des Ressentiments. Im letzten Teil des Seminars werden Texte (J. Butler und W. Brown) in Betracht gezogen, die im Unterschied zu den Schriften von Mouffe und Stegemann trotz der Feststellung der Krise liberaler Demokratie nicht zu Volkssammlung sondern zur Generalversammlung aufrufen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die sorgfältige Lektüre und Analyse der geplanten Textabschnitte vor jeder Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1212