Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Einleitung in das Alte Testament - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191KAT000018
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 10.10.2019 Gebäude O - HS 20     75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 05.04.2019 Gebäude O - O.10.39     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 18:00 Einzel am 12.04.2019 Gebäude O - O.08.37     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 24.05.2019 Gebäude O - O.10.39     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 07.06.2019 Gebäude O - O.10.39     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 28.06.2019 Gebäude O - O.10.39     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 12.07.2019 Gebäude O - O.10.39     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 19.07.2019 Gebäude O - O.10.39     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 26.07.2019 Gebäude O - HS 20     75
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pyschny, Katharina verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
10032 B-IIIa Entstehung AT
10036 Einleitung AT
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Die Bibel gleicht einem Acker, der nie abgeerntet werden kann und deshalb nie öde und leer daliegt. Sie gleicht einer Quelle, die beständig fließt und umso reichlicher strömt, je mehr man daraus schöpft” (Ephraim der Syrer, 4. Jh. n. Chr.).

Das Alte Testament ist so vielfältig und reich, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Einige Spitzentexte kann man so gerade noch zuordnen, aber die Breite der Themen und Texte droht sich in der Vielfalt zu verlieren. Das Seminar im Vorlesungsstil führt in das Alte Testament, seinen Aufbau und seine Entstehung ein. Ausgehend von hermeneutischen Grundlagen zur Verhältnisbestimmung von Altem und Neuem Testament und Ausführungen zur Entstehung des alttestamentlichen Kanons werden die einzelnen Kanonteile (Tora, Propheten, Schriften) in ihrem Aufbau vorgestellt, theologisch in ihren Hauptgedanken und wichtigen Themen erschlossen und literargeschichtlich eingeordnet. Anhand eines gründlichen Gesamtüberblicks über das Alte Testament und exemplarische Vertiefungen wird der Zugang zu den alttestamentlichen Texten und ihren vielfältigen theologischen Strömungen eröffnet.

Literatur

 Zenger, Erich u.a., Einleitung in das Alte Testament. Hrsg. von Christian Frevel (Kohlhammer Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart 92015.

 

Bemerkung

Dr. Katharina Pyschny  0202 - 439 - 2266 kpyschny@web.de
Sprechstunde:  nach der Veranstaltung oder vorher nach entsprechender Voranmeldung in O.10.37

 

Der Abschlusstest findet am 26. Juli 2019 von 14-16 Uhr in HS 20 statt.

Leistungsnachweis Leistungspunkte entsprechend der jeweiligen Studienordnung.
Zielgruppe

Studierende aller Studiengänge


BA 2014:   Modul TKA 3 a

B.Ed 2014:Modul TKA 23 a

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 2276