Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Digitale Unterrichtsmedien – planen und aktiv für Lernprozesse im Unterricht gestalten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182MED246890
Veranstaltungskürzel Digi Med
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch 08.10.2018 bis 28.01.2019  Gebäude I - I.15.57 Lehrperson: Büchele   20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büchele, Fridhelm
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät 8 für Design und Kunst
Inhalt
Kurzkommentar

Digitale Unterrichtsmedien – planen und aktiv für Lernprozesse im Unterricht gestalten

 

Die gegenwärtigen gesellschaftlichen und technische Entwicklungen im Hinblick auf die Digitalisierungsthematik erfordern auch einen kritischen Umgang mit Neuerungen innerhalb der pädagogischen Arbeit. Nicht alle als digital neu erfundenen Unterrichtsmedien sind digital und viele dieser innovativen medialen Verheißungen halten bei weitem nicht das, was sie versprechen. Umso mehr ist es erforderlich, zu sondieren, wo mit dem Einsatz von digitalen Medien Wehrwerte bezüglich einer Steigerung der Lerneffizienz genutzt werden können.

Das Zauberwort der Medienkompetenz beinhaltet bei genauerer Betrachtung eine Vielzahl von neuen Inhalten, beispielhaft seien hier nur Big Data, Datensicherheit, Transparenz genannt.

Bei einem besonnenen Umgang mit effizienten Medien in Lernsituationen spielen all diese Faktoren eine wesentliche Rolle. Die genauere Betrachtung der gesellschaftlichen, politischen und pädagogischen Einflussfaktoren vor allem aber auch die praktische Anwendung und Umsetzung von Medieneinsetzen sind Gegenstand dieses Seminars.

 

Kommentar

 

Digitale Unterrichtsmedien – planen und aktiv für Lernprozesse im Unterricht gestalten
  DATUM THEMEN
     
1 15.10.18 Themenwahl, Was sind digitale Medien? Worin unterscheiden sie sich von herkömmlichen Unterrichtsmedien? Wo liegt der Mehrwert?
2 22.10.18 Projektlernen: Themensuche, -findung, Entscheidungen, Handlungsziele
3 29.10.18 Digitale Medien – informatisches Bildung: was verstehen wir in der gegenwärtigen Digitalisierungsdiskussion unter Medienkompetenz
4 05.11.18 Rechtsfragen im schulischen Kontext: das Recht am eigenen Bild, Datensicherheit, Datentransparenz
5 12.11.18 Zukunftsorientierung: welche medialen Neuerungen sind zu erwarten und welche lernpädagogischen Möglichkeiten sind damit verbunden
6 19.11.18 Praxisworkshop 1: Produktion und Einsatz von Unterrichtsmedien, Technik
7 26.11.18 Praxisworkshop 2: Zeitplanung, was nie klappt
8 03.12.18 Praxisworkshop 3: Konzeption, Einbettung in den Lernprozess
9 10.12.18 Praxisworkshop 4: Kreativität, Spielraum: Suchen, Experimentieren, Scheitern
10 17.12.18 Praxisworkshop 5: Analyse, was andere machen und warum wir nicht
11 07.01.19 Praxisworkshop 6: Dreh, aus dem Handgelenk, schnell und so schwer
12 14.01.19 Praxisworkshop 7: Montage, oder durchlaufen lassen
13 21.01.19 Praxisworkshop 8: N.N.
14 28.01.19 PRÄSENTATION/REFLEXION

 

Literatur

1 Neue_Wege_in_der_Lehrerbildung.pdf
Bildungsoffensive_fuer_die_digitale_Wissensgesellschaft.pdf
Das_Handy_in_der_Schule.pdf
Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos.pdf
Gabi Reinmann Blended learning.pdf
Interaktive Videos als neues Medium für das eLearning  SpringerLink.pdf
iStage_2_Smartphones_im_naturwissenschaftlichen_Unterricht.pdf
Lernorientierte Assesments.pdf
Literatur video im Unterricht.docx
Nimm doch mal die Kamera! - Manuela Welzel - Google Books.pdf
Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung.pdf
Videos in der (Hochschul-)Lehre - Google Books.pdf
Was lernen Lehrpersonen durch die Arbeit mit Videos.pdf
Workshop Videos in der Lehrerbildung (062016) - BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung.pdf

Effizienz digitaler Medien.pdf
Learning by design.pdf
Lernen mit Web 2.0.pdf

Voraussetzungen

keine. Der Besitz eines Smartphones wäre gut

Leistungsnachweis

Teilnahmeanforderungen:

  1. Ein kurzes 20-minütigen Referat zu einem der vorgeschlagenen Themen innerhalb des Semesters, Erstellung einer Präsentation (PowerPoint) des Referates oder eine schriftliche Ausarbeitung von mindestens drei Seiten.
  2. Anfertigung eines zwei bis dreiminütigen Lernfilmes zu einem selbst gewählten Thema (spätestens bis zum September 2018).
  3. Kurze (zweiseitige) Erläuterung zu dem selbst produzierten Lernfilm zu folgenden Aspekten:
  • Was soll durch den Film erlernt werden?
  • Für welche Zielgruppe ist dieser Lernfilm geplant?
  • Welche gestalterischen Aspekte wurden für die Vermittlung der Lerninhalte gewählt?
  • Wie könnte der Lernfilm innerhalb einer Lerneinheit didaktisch eingebunden werden (didaktische Platzierung: Problematisierung, zentrales Arbeitsmittel, Lernzielkontrolle)?
  • welches ergänzendes Unterrichtsmaterial könnte für diesen Lernfilm eingesetzt werden?

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1349