Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Einführung in die empirische Religionsdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182EVA613122
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 12.01.2019 Gebäude O - O.10.32     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. 14tägl 19.10.2018 bis 25.01.2019  Gebäude O - O.10.32     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 01.02.2019 Gebäude O - O.08.37     40
Prüfungstermin:
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzel am 21.03.2019 Gebäude O - O.10.39     40
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Empirische Untersuchungen wurden lange Zeit – auch im religionspädagogischen und -didaktischen Fachdiskurs – eher „belächelt und ihr Status als theologische Forschung angefragt. Erst seit ca. 20 Jahren hat sich das Image grundlegend gewandelt. Gegenwärtig hat empirische Forschung allgemein den Ruf guter Forschung” (Kalbheim 2016, 18). Empirische Forschungsergebnisse werden dementsprechend heute in den Bildungswissenschaften und der akademischen Religionspädagogik breit rezipiert. Nachvollziehbar sind sie häufig aber nur für in die empirischen Sozialwissenschaften „Eingeweihte”. Der Kurs beabsichtigt anhand von sozialwissenschaftlicher Grundlagenliteratur (Bucher 1994, Porzelt/Güth 2001 u.a.) sowie älterer (Lobsien 1908 u.a.) und neuerer Studien zum Religionsunterricht (Miklas/Pollitt/Ritzer 2015 und Rothgangel/Lück/Klutz 2017 u.a.) einen Einblick in Grundlagen, Zugänge, Arbeitsweisen und Methoden religionsdidaktisch-empirischer Arbeit zu geben.

Der Termin am 12.01.2019 ist fakultativ!

Literatur

Anton Bucher: Einführung in die empirische Sozialwissenschaft. Ein Arbeitsbuch für Theolog­Innen, Stuttgart 1994.

Anton Bucher: Geschichte der empirischen Religionspädagogik, in: Burkard Porzelt, Ralph Güth (Hg.): Empirische Religionspädagogik. Grundlagen – Zugänge – Aktuelle Projekte, Göttingen 2001, 11-20.

Marx Lobsien: Über Beliebtheit des Religionsunterrichts in der Schule, in: Monatsblätter für den evangelischen Religionsunterricht, Heft 1 (1908), 80-85.

Boris Kalbheim: Die Wirklichkeit – welche Wirklichkeit? Status und Bedeutung von Empirie in der empirischen Religionspädagogik, in: S. Arzt / C. Höger, Empirische Religionspädagogik und praktische Theologie, Freiburg i.B./Salzburg 2016, 18-30.

Helene Miklas / Helmar-Ekkehart Pollitt / Georg Ritzer: „Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit”. Berufszufriedenheit, Belastungen und Copingstrategien evangelischer ReligionslehrerInnen in Österreich, Münster 2015.

Martin Rothgangel / Christhard Lück / Philipp Klutz: Praxis Religionsunterricht. Empirische Analysen – religionsdidaktische und bildungspolitische Konsequenzen (Religionspädagogik innovativ, Bd. 10), Stuttgart 2017

Bemerkung

Informierende Darstellungen, Lektüre und Analyse neuerer empirischer Forschungsliteratur in onlinegestützter Einzelarbeit, im Plenum und in arbeitsdifferenzierten Kleingruppen.

 

 

Voraussetzungen

Interesse an der Themenstellung, Bereitschaft zu einer Mitarbeit in Arbeitsgruppen!

Leistungsnachweis

Hausarbeit (2, 3 oder 4 LP), Klausur (3, 4 LP, MAP)

Zielgruppe

BA, TEV 5: a, b, d, e

FD bis 2010: 2, 3

FD ab WiSe 2010/11: 1, 4

 

BA-SP, TEV 3: b

 

MEd 11/14, G, TEV 10: c, d

MEd 11/14, GYM/GE/BK, TEV 9: b, c, d

MEd SP, TEV 4: b, c, e


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1226