Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Problem-Based-Learning (PBL) als Weg ethischen Lernens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182KAT000029
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 16.10.2018 bis 29.01.2019  Gebäude O - O.08.37     60
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brieden, Norbert, Prof.-Vertr. Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
10202 Interrel. Lernen / Schöpf
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Problemstellung: Neben dem Erziehungsrecht der Eltern hat sich durch die allgemeine Schulpflicht die Erziehungskompetenz des Staates durchgesetzt. So muss in der Schule neben der Wissensvermittlung auch eine Werteerziehung erfolgen, damit junge Menschen zu selbstständigen und demokratischen Bürgern heranwachsen können. Doch wie ist diese ethische Bildung in der Schule zu leisten? Lassen sich Grundformen ethischen Lehrens und Lernens für den Ethikunterricht und für den Religionsunterricht entwickeln? Eine mögliche Grundform stellt die Methodik des Problem-Based-Learning (PBL) bereit, die im Seminar gemeinsam erprobt und reflektiert werden soll.

Zielsetzung: - die Seminarplanung gemeinsam entwickeln (Brainstorming, Fallauswahl nach Interessen der Studierenden); - die Methodik des Problem-Based-Learning verstehen, exemplarisch erproben und reflektieren; - Chancen und Grenzen ethischen Lernens im Religionsunterricht an den ausgewählten Fällen wahrnehmen und erwägen; - Aufmerksamkeit für die gesellschaftliche Präsenz der gewählten Fälle schärfen und seine aktuelle mediale Darstellung wahrnehmen (als Teil von Schritt 6 des PBL: Informationen beschaffen).

Inhalte: Methode des Problem-Based-Learning als Methode ethischen Lernens, Begriff „ethisches Lernen“, Modelle „ethischer Kompetenz“, ethische Themen und Fragestellungen im Religionsunterricht.

Arbeitsweise Seminar: Vorgehen entsprechend der sieben Methodenschritte des Problem-Based-Learning, (Diskussionen, Methodische Übungen, Lektüre von Quellentexten; Gruppenarbeit, Visualisierungen, …)

Credit Points: 3 bzw. 2 LP (je nach Studienordnung) beinhalten die aktive Mitarbeit zur Lösung der ausgewählten Fälle sowie eine Reflexion des eigenen Lernprozesses mit der Methodik PBL.

Literatur

Literatur

Reich, Kersten (2017): Methode „Problem-Based-Learning“, in: Methodenpool der Universität zu Köln; http://methodenpool.uni-koeln.de/problembased/frameset_vorlage.html Kapitel 4.6 (Lernablauf in sieben Schritten). Aufruf 17.5.2018.

Baranzke Heike/Breitsameter, Christoph u. a. (2010): Handeln verantworten. Grundlagen – Kriterien – Kompetenzen, Freiburg i. Br. 2010 (Theologische Module Bd. 11).

Deutsche Bischofskonferenz (1995/Hg): Katholischer Erwachsenenkatechismus. Bd. 2: Leben aus dem Glauben, Bonn.

Nipkow, Karl Ernst (1998): Bildung in einer pluralen Welt. Bd. 1: Moralpädagogik im Pluralismus, Gütersloh.

Kuld, Lothar/Gönnheimer, Stefan (2000): Compassion - Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln, Stuttgart.

Kuld, Lothar/Schmid, Bruno (2001): Lernen aus Widersprüchen. Dilemmageschichten im Religionsunterricht, Donauwörth.

Lachmann, Rainer/Adam, Gottfried/Rothgangel, Martin (2006/Hg.): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch, Göttingen (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer Bd. 4).

Meyer-Ahlen, Stefan (2010): Ethisches Lernen. Eine theologisch-ethische Herausforderung im Kontext der pluralistischen Gesellschaft, Paderborn.

Schoberth, Ingrid (2012): Urteilen lernen. Grundlagen und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen.

Schlag, Thomas (2015): Artikel „Ethik“, in Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon (WiReLex), http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100060/ Aufruf vom 17.5.2018. Vgl. in WiReLex auch die Artikel „Ethik, interreligiös“ (Monika Tautz), „Medizinethik“ (Mirjam Zimmermann), „ökologische Ethik“ (Katrin Bederne/Markus Vogt) und „Wirtschafts-/Unternehmensethik“ (Birte Platow).

Wiemeyer, Joachim (2015): Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit. Christliche Sozialethik angesichts globaler Herausforderungen, Freiburg i. Br.

Bemerkung

Prof. Dr. Norbert Brieden, ( 0202 - 4392156)  brieden@uni-wuppertal.de
Sprechstunde: Mo 14–15 Uhr, O.10.23

 

 

 

 

Zielgruppe

Studierende im Master-Studiengang HRGe und Sonderpädagogik

 

MEd HRGe 2010: Grundlagen religiösen Lernens II: Schöpfung und Ethik

MEd HRGe 2014: TKA 12b

MEd Sonderpädagogik: TKA 27b

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 975