Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Glaubensaussagen/Glaubensinhalte ins Bild gesetzt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182KAT000018
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 19:30 Einzel am 08.10.2018 Gebäude O - O.10.35     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 13.10.2018 Gebäude O - O.10.35     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 20.10.2018 Gebäude O - O.10.35     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 27.10.2018 Gebäude O - O.10.35     25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berg, Othmar verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
10084 B-VIIIc Religionsdidaktik
10083 B-VIIIb Religiöse Entwick
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kurzkommentar
Glaubensaussagen/Glaubensinhalte ins Bild gesetzt. Arbeit mit Bildern im Religionsunterricht.

 

Kommentar

Problemstellung:

Die Vermittlung von Glaubensinhalten sowie das Entdecken von Glaubensspuren, denen man nachgehen kann, stellt eine große Herausforderung an den Religionsunterricht dar. Hierbei bietet der Einsatz von Bildern und bildlicher Ausdrucksweisen eine große Chance, offener dialogischer Lernprozesse.

Zielsetzung:

Ausgehend von eigenen Seherfahrungen sollen basale Kenntnisse der Bilddidaktik erworben werden. Hierbei soll die Bild-Gestaltung auch als „Antwort” und „Dialogangebot” zu religiösen Fragen in den Blick genommen werden. Die Fähigkeit, die Sprache der Bilder zu verstehen, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu dieser Welt der Bildsprache zu eröffnen und sie zu eigener bildnerischer Gestaltung hinzuführen, stellen die zentralen Ziele des Blockseminars dar.

Inhalte:

An ausgewählten Bildern wird zunächst das Sehen, die eigenen Sehgewohnheiten sowie die Kraft des Bildes thematisiert. Danach werden Verfahren der Bildbegegnung und –erschließung erprobt. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen der Bilddidaktik werden dann Themenschwerpunkte (z.B. „Weihnachten”) intensiver in den Blick genommen. Hierzu sollen mögliche Unterrichtsvorhaben konzipiert und präsentiert werden.

Arbeitsweise:

Analytische Auseinandersetzung mit der Thematik; praktische Übungen sowie die Konzeption und Präsentation von Unterrichtsvorhaben

Credit Points:

2 bzw. 3 LP für aktive Teilnahme, welche die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung von Referaten bzw. praktischen Übungen sowie das (fiktive) Planen von Unterrichtsvorhaben beinhaltet

 

 

 

 

 

Literatur

Angaben erfolgen in der Seminarveranstaltung.

Bemerkung

STD Othmar Berg, (0202-439-2156)

Sprechstunde: nach Vereinbarung, O.10.23

Leistungsnachweis

2 bzw. 3 LP für aktive Teilnahme, welche die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung von Referaten bzw. praktischen Übungen sowie das (fiktive) Planen von Unterrichtsvorhaben beinhaltet.

 

Zielgruppe

Studierende in den Bachelor-Studiengängen

 

BA 2014: TKA 5b,c

BA 2010: Modul 5 II, III

BA 2005/2007: VIII b, c

LPO 2003: 6b, c


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 986