Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Verfassung und Clanstruktur - das Reich der Ottonen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 182GES230001
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 15.10.2018 bis 24.01.2019  Gebäude K - SEMINAR K5     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Johrendt, Jochen, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Mittelalterliche Geschichte

Kommentar

Um die Epoche der Ottonen schärfer von der Karolingerzeit abzugrenzen, ist sie als eine Zeit der oralen Kultur, der Gesten, Inszenierungen und Rituale gezeichnet worden, die eine Epoche der schriftgebundenen Gesetzlichkeit gegenübergestellt wurde. Während die Herrschaftsausübung der Ottonenzeit vor allem auf personalen, persönlich immer wieder aktualisierten Bindungen aufbaute, sei die Karolingerzeit in erheblich größerem Maße durch schriftlich fixiertes und formuliertes Recht geprägt gewesen, eher durch Institutionen als durch personale Bindungen. Diese Gegenüberstellung ist nicht erst seit der grundlegenden Habilitationsschrift von Roman Deutinger in Frage gestellt worden. Das Hauptseminar geht den Eigenarten der Herrschaftsorganisation im Ottonenreich nach, fragt nach Kontinuitäten zur Karolingerzeit sowie erkennbaren Brüchen. Diese werden in gemeinsamer Quellenlektüre herausgearbeitet, der Hintergrund nicht durch ausführliche Referate, sondern durch eigenständige Lektüre sichergestellt, die in den Sitzungen als Vorbereitung zur Quellenarbeit diskutiert wird.

Literatur

Roman Deutinger: Königsherrschaft im ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 20), Ostfildern 2006.

Ludger Körntgen: Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., überarb. und bibliogr. aktual. Aufl., Darmstadt 2014.

Zielgruppe

Zuordnung: LA GHR; LA Gym; BA; MA Hist; MEd (GymGe, GHRGe); ZMA

Module: P6; MGE 1, 3, 5, 6; MEd I u. II; ZMA G2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 300