Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Toleranz und Intoleranz in der Geschichte des Christentums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 182EVA304151
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Prüfungstermin:
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzel am 12.03.2019 Gebäude O - O.10.39     50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 19.10.2018 bis 01.02.2019  Gebäude O - O.10.39 Lehrperson: Ohst 07.12.2018: Schleiermachertag 50
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ohst, Martin, Univ.- Prof. Dr. verantwortlich
Komponenten
Kombinatorischer Bachelor of Arts --- Evangelische Theologie --- 20151
      Systematische Theologie
         Einführung in die Dogmatik
Kombinatorischer Bachelor of Arts --- Evangelische Theologie --- 20151
      Kirchen-, Theologie- u. Religionsgeschichte
         Theologie-/Dogmengeschichtlicher Überblick (Epoche oder Längsschnitt)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Toleranzpostulat, also die Forderung der Duldung bzw. Anerkennung auch und gerade den eigenen Überzeugungen konträrer religiöser und weltanschaulicher Wahrheits- und Geltungsansprüche, wird heutzutage vielfach als bloße humane Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, und das ist völlig irreführend: Entstanden ist es erst in der Geschichte der christlichen Religion, und zwar in höchst verwickelten Prozessen praktischer Toleranzgewährung und -verweigerung sowie in höchst aufschlußreichen theologischen und philosophischen Debatten, die sich an ihnen entzündeten. Die Vorlesung wird ausgewählte praktische und theoretische Problemkonfigurationen vorführen.

Literatur

M. Ohst, Art. Toleranz/Intoleranz IV, in: RGG4 Bd. 8, Sp. 461-464.

Bemerkung

Klassischer Vorlesungsstil; Diskussionen sind erwünscht.

Voraussetzungen

Interesse am Thema

Leistungsnachweis

Klausur (3 LP); Mdl. Prüfung (2/3 LP), Protokoll (2 LP), Anwesenheit (1 LP).

Zielgruppe

BA TEV 3.1/3.2: b, c, d, e

BA TEV 4.1/4.2: b, d

BA TEV 6: b, c

BA-SP, TEV 2: c, f

BA-SP, TEV 3: e

 

MEd 11, GYM/Ge/Bk, TEV 8: d

MEd 11, HRGe, TEV 11: c

 

MEd 14-SP, TEV 4: d


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1045