Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Kindergartenkinder?! Machtvolle Adressat_innen-Konstruktionen im frühpädagogischen Feld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 182ERZ104007
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 18.10.2018 Gebäude O - O.11.35     30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.11.2018 Gebäude O - O.11.35     30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 07.12.2018 Gebäude S - S.13.26     30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.11.2018 Gebäude O - O.11.35     30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 08.12.2018 Gebäude S - S.13.26     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Farrenberg, Dominik verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Blockseminar nimmt die primären Adressat_innen des frühpädagogischen Feldes in den Blick. Ausgehend von der Frage, wie Kinder in der vielgestaltigen Praxis in Kindertageseinrichtungen zu Kindergartenkindern werden, soll erkundet werden, was es bedeutet Kindergartenkind zu sein sowie welche Erwartungen, Anforderungen, Möglichkeiten und Begrenzungen sich mit dieser Positionierung verknüpft finden. Hiermit wird dem Bild vom Kind und den damit verbundenen Normen des frühpädagogischen Feldes nachgespürt und einer analytischen Reflexion zugänglich gemacht. Dies erfolgt zum einen über die Lektüre thematisch einschlägiger theoretischer und forschungsbezogener Beiträge, die im Plenum diskutiert werden. Teilweise werden Texte auch in Kleingruppen erarbeitet und dann der Seminargruppe präsentiert. Zum anderen werden - ebenfalls im Plenum wie in Kleingruppen - ethnographische Szenen miteingebracht, die zu einer empirisch angeleiteten Auseinandersetzung anregen sollen. Das Seminar verfolgt das Ziel, eine kritische Perspektive auf die mitunter unbewusst machtvolle Erziehungspraxis in Kindertageseinrichtungen zu eröffnen und jene vor dem Hintergrund der jeweils eigenen Erziehungsziele und -Vorstellungen zu reflektieren.

Eine Vorbereitung des Blockseminars durch entsprechende Literatur ist verpflichtend. Die Literatur wird bei dem Vorbesprechungstermin bekannt gegeben. Leistungsnachweise werden durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine Hausarbeit erbracht.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 2713