Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in pädagogischer Reflexion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182ERZ109007
Veranstaltungskürzel ERZ
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Prüfungstermin:
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 16.10.2018 bis 30.10.2018    Lehrperson: Reiner   30
Prüfungstermin:
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 23.10.2018 bis 22.01.2019  Gebäude O - O.12.20 Lehrperson: Reiner   60
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reiner, Lisa verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar <p> </p><p style="margin-bottom: 0cm;"><span style="font-size: 10pt; font-family: times new roman, times, serif;"> </span></p>
Kommentar
Das Seminar wird einen queertheoretischen Blick auf historische wie auch aktuelle Debatten über Geschlecht, Sexualität und Identität werfen. Worin bestehen hierbei Potenziale, Entwicklungen aber auch Herausforderungen für die Pädagogik? Inhaltlich werden wir uns mit Texten über Frauen- und Geschlechterforschung, Intersektionalität, Queertheory und geschlechtersensible Pädagogik befassen.
Lesekompetenz und Textinterpretationsfähigkeit in Englisch sind Voraussetzung.
Die Leistungsnachweise bis 3 CP werden über Gruppenpräsentationen oder Diskussionsrunden erbracht. Darüber hinausgehende Leistungsnachweise werden über einen zusätzlichen Essay erbracht.
Modulabschlussprüfungen erfolgen in der Regel in einer mündlichen Prüfung und erfordern unbedingt die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Literatur

Zur Einführung:

Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 746