Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Methodenvielfalt in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182SOE004007
Veranstaltungskürzel KBIL4_07
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen 45
Belegung Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig ! Bitte melden Sie sich hier an.
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 13:00 bis 16:00 Einzel am 27.10.2018 Gebäude K - SEMINAR K6     45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 16.11.2018 Gebäude O - O.14.09     45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 17.11.2018 Gebäude O - O.14.09     45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.11.2018 Gebäude O - O.14.09     45
 

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Alexi, Sarah verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
School of Education
Inhalt
Kurzkommentar

sarah.alexi@gmx.de

Kommentar

Vor allem in der Grundschule begegnen Lehrerinnen und Lehrern Kinder mit sehr unterschiedlichen Lernausgangslagen und -voraussetzungen. Um der heterogenen Schülerschaft gerecht werden zu können, muss im Unterricht auf ein breites Spektrum verschiedener Methoden zurückgegriffen werden. Im Seminar werden verschiedene Methoden thematisiert, erprobt und im Hinblick auf ihre Eignung und ihren vielfältigen Einsatz im Unterricht der Grundschule befragt.

Literatur

1. Gugel, Günther (2011): 2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung. Das große
Methoden-Manual für aktivierenden Unterricht. Weinheim; Basel: Beltz.
2. Terhart, Ewald (2005): Lehr-Lern-Methoden. Eine Einführung in Probleme der
methodischen Organisation von Lehren und Lernen. Weinheim, München: Juventa.
3. Wiechmann, Jürgen (Hrsg.) (2010): 12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die
Praxis. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Zielgruppe

Kombi Bachelor Bildungswissenschaften (Grundschule): K-BIL4.e


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1430