Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Vom Sport zum Wort - Individuelle Förderung am Fallbeispiel - Einführung - - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182SOE001003
Veranstaltungskürzel KBIL1_b
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 16.10.2018 bis 30.01.2019  FM Campus Freudenberg - FMM 00.28     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Salem, Samira
Zuordnung zu Einrichtungen
School of Education
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Faktoren der expliziten und impliziten Sprachförderung im Rahmen von Bewegungs- und Sportangeboten theoretisch und praktisch vermittelt. Der Einsatz von Sprachlehrstrategien wird über ausgewählte Übungen zu unterschiedlichen sprachlichen wie auch motorischen Zielen aktiv geübt. Ziel ist es, eigene Förderstunden anhand des Modells der sprachsensiblen Bewegungsförderung zu planen und in Gruppen mit Flüchtlingskindern und autochthonen bzw. langfristig bereits eingewanderten Kindern umsetzen zu können. Hierzu wird das Erstellen von Ablaufplänen, der Materialeinsatz sowie die Anwendung geeigneter Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten im Seminar geübt. Als theoretische Grundlage werden Ansätze der psychomotorischen Bewegungs- und Sprachförderung vermittelt.

Auf den Umgang der neu zugewanderten Kinder werden die Teilnehmer_innen des Seminars sensibilisiert. Besonders auf die Themen Kulturunterschiede, Erziehungsfragen, Flucht und Traumawird Bezug genommen.

Die Teilnahmevoraussetzung für Studierende ist es, zwei Stunden pro Woche eine Gruppe von Flüchtlingskindern und autochthonen bzw. langfristig bereits eingewanderten Kindern in einer Grundschule zu leiten und die sprachsensiblen Bewegungsangebote umzusetzen.

Das Seminar kann mit einer Fallstudie abgeschlossen werden.

Modul: Spezielle Bildungswissenschaften Grundschule; Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen

 

ACHTUNG: Das Seminar geht über 2 Semester. Im WS K-BIL 1a Einführung  und im SS K-BIL 1b als Fortführung. 

Studierenden mit dem Ziel MEd. für die Grundschule/ im Profil Grundschule erbringen Leistungen in folgenden Modulen:

K-BIL1 Heterogenität und individuelle Förderung ( 7 LP Fallstudie, 2 LP Seminarteilnahme,) I/a Einführung, II/b Vertiefung

Literatur

Literaturangaben werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Referat zu einem Themenschwerpunkt und aktive Mitarbeit im Seminar.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1197