Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Erlebnispädagogik im Schulsport - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/ Übung Veranstaltungsnummer 181SPO300031
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 01-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 16:30 woch 11.04.2018 bis 18.07.2018  X Externe Gebäude - Uni-Halle III     15
Gruppe 01-Gruppe:
 
Termine Gruppe: 02-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 16:30 woch 11.04.2018 bis 18.07.2018  X Externe Gebäude - Cafeteria Unihalle     15
Gruppe 02-Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wastl, Peter, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sportwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Einschreibung in die Liste erfolgt am Mi. 11.04.2018, 14-16 Uhr.
Beginn der Lehrveranstaltung: Mi. 09.05.2018.
Die Lehrveranstaltung wird dann jeweils Mittwochs von 14.15 Uhr - 16.30 Uhr stattfinden.

Kommentar

Handlungsorientiertes Teamtraining spielt auch im Sport eine immer größer werdende Rolle. Besonders die Erlebnispädagogik, welche bereits Einzug in Schulen, Vereine, Freizeit und Arbeitswelt gehalten hat, und ihre weiteren Anwendungsbereiche setzen sich mit dieser Thematik unter dem Aspekt Erleben und Lernen auseinander. Auf vielerlei Ebenen zeigt sich hier eine Wandlung des Sports und es stellt sich die Frage, welche pädagogischen Argumente diese Handlungsperspektive stützen. In diesem Projekt werden grundlegende Einblicke in erlebnispädagogische Theorien und Arbeits­weisen gegeben. Dabei erfahren und erwerben die Teilnehmer wichtige Grundlagen zur Begleitung von erlebnispädagogischen Aktivitäten. Im Rahmen von schulpraktischen An­geboten (Gestaltung von Projektwochen) wird Gelegenheit gegeben, die Wirkungsweisen erlebnispädagogischer Arbeit mit Schülern erproben, erfahren und reflektieren zu können. Dabei geht es neben der Förderung des sozialen Lernens innerhalb des Klassenverbandes auch um die Persönlichkeitsförderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Die Lehrveranstaltung findet zunächst gemeinsam für Gruppe A und B statt. Eine Aufteilung und Trennung der beiden Gruppen erfolgt erst im Blockteil auf die beiden Termine 18.-20.09.2017 und 25.-27.09.2017.

Literatur

Gilsdorf, R. & Kistner, G. (1995, 2001). Kooperative Abenteuerspiele 1 und 2. Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

Gissel, N. & Schwier, J. (2003) (Hrsg.). Abenteuer, Erlebnis und Wagnis - Perspektiven für den Sport in Schule und Verein. Hamburg: Cwalina.

Michl, W. (2009). Erlebnispädagogik. München: Ernst Reinhardt.

Reiners, A. (2000). Praktische Erlebnispädagogik. Neue Sammlung motivierender Interaktionsspiele. Augsburg: Ziel.

Reuker, S. (2017). Erlebnispädagogik – Möglichkeiten erlebnispädagogischer Bewegungsaktivitäten im Schulsport. In Sportpädagogik 1/17, S. 2-7.

Senninger, T. (2000). Abenteuer leiten - in Abenteuer lernen. Methodenset zur Planung und Leitung kooperativer Lerngemeinschaften für Training und Teamentwicklung in Schule, Jugendarbeit und Betrieb. Münster: Ökotopia.

Sportjugend im Landessportbund NRW (Hrsg.) (1999). Praxismappe Abenteuer/Erlebnis. Duisburg: Sportjugend NW.

Bemerkung

S/Ü Gruppe A

Mi 14 – 16  

zzgl. Block vom 17. – 19.09.2018

Cafeteria Uni-Halle Uni-Halle II + III            

Fritschen, Wastl

S/Ü Gruppe B

Mi 14 – 16  

zzgl. Block vom 24. – 26.09.2017

Cafeteria Uni-Halle Uni-Halle II + III              

Fritschen, Wastl

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

TN in Modul Ia (MEd)

Zielgruppe

Wahlpflichtveranstaltung für MEd
Teilgebiet: Modul Ia


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1369