Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Begleitseminar zum Forschungsprojekt "Schulgeschichte erforschen und vermitteln" – Europäisierung des Bildungswesens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 181ERZ101048
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 14tägl 17.04.2018 bis 24.07.2018  Gebäude K - SEMINAR K7 Lehrperson: Lethaus (geb. Grezicki)   25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lethaus (geb. Grezicki), Eliza verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar findet 14täglich statt, der erste Sitzungstermin ist am 17.04.18, die Seminarsitzungen finden jeweils von 16:15 bis 19:15 Uhr statt.

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt in der ersten Sitzung nach der Vorstellung des Seminarplans und Bekanntgabe der Leistungsanforderungen! Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen. Ausnahmen sind, vorab per E-Mail abzuklären. 

Kommentar

Das Begleitseminar zum Lehrforschungsprojekt „Schulgeschichte erforschen und vermitteln” befasst sich in einem ersten Teil mit den ideengeschichtlichen, bildungspolitischen und sozialgeschichtlichen Implikationen des Gymnasiums und der Gesamtschule in der Zeit nach 1945. Das Seminar ist so konzipiert, dass neben bildungshistorischem Arbeiten Kooperationspartner aus Bildungswissenschaften, (Fach)Didaktik, Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Sozialwissenschaft miteingebunden werden können. Aus erkenntnistheoretischer Perspektive werden unterschiedliche methodologische Zugänge vermittelt und die Möglichkeiten sowie Grenzen der Zugänge diskutiert, welche auf die gesicherte Auswertung von Archivalien vorbereiten. In einem zweiten Teil werden die Studierenden eigenständig eine bildungshistorische Forschungsfrage erarbeiten, einen methodologischen Zugang zu dem Forschungsgegenstand der lokalen/regionalen Schulgeschichte entwickeln, anhand eines Exposés im Seminar präsentieren, im Anschluss an die Ausarbeitung mit Hilfe eines Unterrichtsentwurfes vermitteln und mit einem Ausstellungsplakat der Öffentlichkeit zugänglich machen. Im SoSe 2018 ist eine gemeinsame Exkursion und der Besuch der Ausstellung aus den vorherigen Semestern geplant. Das Forschungsprojekt hat die enge Verbindung von Fachkenntnissen in der Schulgeschichte nach 1945, der Erforschung regionaler bildungspolitischer Besonderheiten und der öffentlichen Vermittlung von Lehr- und Forschungsergebnissen zum Ziel.

 

Das Begleitseminar ist Teil des Lehrforschungsprojektes "Schulgeschichte erforschen und vermitteln" an der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung von Prof. Dr. Rita Casale und Dr. Selma Haupt. Das Lehrforschungsprojekt "Schulgeschichte erforschen und vermitteln" gehört zur Maßnahmenlinie A des übergeordneten Projektes "Kohärenz in der Lehrerbildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Nähere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:


- http://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/forschung/allgemeine-erziehungswissenschafttheorie-der-bildung/forschungsprojekte.html
- http://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/forschung/allgemeine-erziehungswissenschafttheorie-der-bildung/forschungsprojekte/schulgeschichte-erforschen-und-vermitteln.html

Literatur

vorläufige Liste:

-  Borowsky, P. / Vogel, B. / Wunder, H. (1989, Hrsg.): Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Westdeutscher Verlag, S. 150-­176

-  C. Führ/ C. L. Furck.: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI. 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). München 1998, Verlag C. H. Beck, S. 1-­16

-  H.-­G. Herrlitz et al.: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. München 2009 Juventa Verlag Weinheim, S. 157-­170

-  F.-­M. Konrad: Geschichte der Schule. München 2007 Verlag C. H. Beck, S. 99-­108

- H.-U. Wehler: Gesellschaftsgeschichte. München 2008 Verlag C. H. Beck unter anderem S.362-379

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind ein großes Interesse für den Gegenstand des Seminars (lokale und regionale Schulgeschichte der Gymnasien und Gesamtschulen sowie historische Bildungsforschung) und die sorgfältige Lektüre der vorgesehenen Texte zu den jeweiligen Sitzungen.

Es wird empfohlen, das Modul 2 oder 3 bereits absolviert zu haben. Das Seminar ist für Studierende der Fächer Geschichte, Erziehungswissenschaft/Pädagogik und Sozialwissenschaft konzipiert.

Zielgruppe

siehe Modulbaum und Voraussetzungen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1627