Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Forschen im Unterricht, Forschen für Unterricht. Forschungsmethoden für (fremd-)sprachdiaktische Projekte mit dem Fokus „Interaktion im Unterricht“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 181ANG003437
Veranstaltungskürzel A.03.437
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache englisch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 10.04.2018 bis 20.07.2018  Gebäude O - O.08.37     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 17.04.2018 bis 20.07.2018        25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Michael, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik/Amerikanistik
Inhalt
Kurzkommentar

First meeting: 10 April 2018

Please note that if you do not come to the first meeting, you run the risk of losing your place.

Kommentar

Welche Rolle kann und sollte Forschung im Lehrberuf spielen? Wie lassen sich Forschungsmethoden nutzbringend in den Arbeitsalltag an Schulen überführen und was bedeutet es für das berufliche Selbstbild von Lehrerinnen und Lehrern, das eigene Handeln forschend zu betrachten? In der Lehrveranstaltung werden wir diesen Fragestellungen am Beispiel des Themas „unterrichtliche Interaktion“ nachgehen. Wir blicken dafür zunächst auf die akademische Forschung und erkunden, wie die Interaktionsprozesse im Klassenraum aus wissenschaftlicher Perspektive konzeptualisiert, beobachtet und gedeutet werden. Anhand von Mitschnitten aus unterschiedlichen Kontexten von Fremdsprachenunterricht vollziehen wir gemeinsam Analyseprozesse nach und befragen sie nach ihrem Wert für den beruflichen Alltag von Lehrerinnen und Lehrern.

In einem weiteren Schritt entwerfen wir dann eigene, im gegebenen Rahmen realisierbare Forschungsprojekte. Die Perspektive von Lehrenden einnehmend entwickeln wir Fragestellungen, erarbeiten uns geeignete Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse und bewerten schließlich ihre Ergebnisse mit Blick auf mögliche Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Die Lehrveranstaltung möchte die Teilnehmenden dabei unterstützen, eine forschende Haltung gegenüber ihrer künftigen beruflichen Tätigkeit aufzubauen bzw. diese zu festigen. Im Verlauf des Semesters soll das Seminar aber auch selbst immer wieder zum Gegenstand kritischer Betrachtung werden. Gemeinsam werden wir unsere Erwartungen, unser Rollenverständnis, die konkreten Vorgehensweisen und nicht zuletzt die Interaktionsprozesse reflektieren und dokumentieren, um so auch durch eigenes Erleben der Frage näher zu kommen, wie sich Lehr- und Lernprozesse durch gemeinsames Forschen verbessern lassen.

Literatur

Texte und Materialien werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Please register via WUSEL between 19.02.2018 to 04.03.2018.
Registrations before or after this time will not be considered.

Leistungsnachweis

2 LP – 30% der schriftlichen Reflexionsaufgaben, aktive Rolle bei Gruppenpräsentationen und einem der Forschungsprojekte

3 LP - 50% der schriftlichen Reflexionsaufgaben, aktive Rolle bei Gruppenpräsentationen und einem der Forschungsprojekte

7 LP - 70% der schriftlichen Reflexionsaufgaben, aktive Rolle bei Gruppenpräsentationen, Leitung und Dokumentation eines Forschungsprojekts

Zielgruppe

Kombi-BA 2015: ANG-H-D (Komponente c)

Kombi-BA 2010: D III

Kombi-BA 2008: D, d

MEd 11: EN II

MEd 14 Lehramt Gym/Ge, BK: M-ENG 9 b

MEd 14 Lehramt H, R, Ge: M-ENG 6 b

MEd 14 Lehramt Grundschule: M-ENG 3 b


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 676