Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Elementarteilchenphysik kompetent und spannend unterrichten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer 181PHY110901
Veranstaltungskürzel ETP im U
Semester SoSe 2018 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: keine Parallelgruppe! iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 20.04.2018 bis 20.07.2018  Gebäude G - G.11.01   11.05.2018
01.06.2018
12
Gruppe keine Parallelgruppe!:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grebe-Ellis, Johannes, Univ.- Prof. Dr. begleitend
Passon, Oliver, Dr. begleitend
Wagner, Wolfgang, Prof. Dr. begleitend
Zügge, Thomas verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Physik
Inhalt
Kurzkommentar

20. April 2018

  • Erstes Treffen und Überblick über den Inhalt.
  • Verteilung der Themen über das Semester
  • Entscheidung der Teilnehmenden für Prüfungsformen und/oder Zertifikate
Kommentar

Die Aufnahme der Elementarteilchenphysik in den Nordrheinwestfälischen Lehrplan gibt Lehrenden die Gelegenheit gemeinsam mit ihren Schüler_innen ein komplexes Feld der modernen Physik zu behandeln. Gleichzeitig knüpfen sich besondere Herausforderungen an die Behandlung der Elementarteilchenphysik: Fragen der Philosophie, Anschaulichkeit, Anschlussfähigkeit aber auch des eigenen Lehrverständnisses gewinnen an Bedeutung.

 

Die Veranstaltung verfolgt drei Ziele:

1) Einführung in die Elementarteilchenphysik

2) Einführung in die damit zusammen hängenden pädagogischen, didaktischen und philosophischen Perspektiven

3) Bearbeitung für den Unterricht

 

Zertifikatskurs

Beachten Sie, dass Sie unabhängig von einer möglichen Prüfungsleistung mit der Teilnahme an diesem Seminar das Zertifikat "Elementarteilchenphysik kompetent und spannend unterrichten" erhalten. Dieses wird von der Arbeitsgruppe "Physik und ihre Didaktik" ausgestellt und erhält neben den Inhalten des Seminars auch personalisierte Wertschätzung der von Ihnen eingebrachten Seminarteile. Dieses Zertifikat können Sie in der Zukunft vorlegen um ihre Experise im Bereich der Aufarbeitung moderner Physik für den Schulunterricht nachzuweisen.

---

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "KoLBi - Kohärenz in der Lehrerbildung" der Bergischen Universität Wuppertal. An der inhaltlichen Ausgestaltung sind gleichberechtigte Vertreter_innen der Elementarteilchenphysik, Physikdidaktik und Bildungswissenschaften beteiligt.

Literatur

... wird ggf. zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Bemerkung
Phi 2b,c  6b,c   10b,c
Leistungsnachweis

Anerkennung als Wahlpflichtmodul PHY15 oder Forschungsprojekt PHY16

Details zum Verfahren bei der Einführungsveranstaltung am 20.4.2018

 

Zertifikatskurs

Beachten Sie, dass Sie unabhängig von einer möglichen Prüfungsleistung mit der Teilnahme an diesem Seminar das Zertifikat "Elementarteilchenphysik kompetent und spannend unterrichten" erhalten. Dieses wird von der Arbeitsgruppe "Physik und ihre Didaktik" ausgestellt und erhält neben den Inhalten des Seminars auch personalisierte Wertschätzung der von Ihnen eingebrachten Seminarteile. Dieses Zertifikat können Sie in der Zukunft vorlegen um ihre Experise im Bereich der Aufarbeitung moderner Physik für den Schulunterricht nachzuweisen.

Zielgruppe

Studierende im MEdu Physik, Profil Gym/Ge, fortgeschrittene Studierende im KombiB.A.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 231