Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Elementare Zahlentheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 181MAT154000
Semester SoSe 2018 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Hyperlink http://www2.math.uni-wuppertal.de/~bender/lehre.html#
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch von 09.04.2018  Gebäude G - HS 08     75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch von 12.04.2018  Gebäude G - HS 08     75
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Jürgen, Prof.-Vertr. Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
3242 Elementare Zahlentheorie
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kurzkommentar

Die Übungsgruppen sind nun mit 27 bzw. 24 Teilnehmern fast gleich groß. Vielen Dank für Ihre Flexibilität!

Die Gruppe 1 findet montags, 12-14 Uhr statt, und wird von Herrn Hein geleitet; Postfach 76.

Die Gruppe 2 findet mittwochs, 12-14 Uhr statt, und wird von Herrn Wiese geleitet; Postfach 105.

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in die Zahlentheorie. Ausgangspunkt ist der Ring der ganzen Zahlen.

Themen: 

• Teilbarkeit, Euklidischer Algorithmus, Kettenbrüche, Primzahlen, Hauptsatz der Arithmetik

• Kongruenzrechnung, zahlentheoretische Funktionen, Primitivwurzeln, quadratisches Reziprozitätsgesetz

• Gaußsche Zahlen, ganze algebraische Zahlen, quadratische Zahlkörper, Kreisteilungskörper

• diophantische Gleichungen, Pellsche Gleichung

• Potenzsummen

Literatur

 A. Schmidt: Einführung in die algebraische Zahlentheorie, Springer, 2007.

 P. Bundschuh: Einführung in die Zahlentheorie, 6. Auflage, Springer, 2008.

G. Hardy, E. Wright: An introduction to the theory of numbers, 5th edition, Oxford University Press, 1979.

 

 

Voraussetzungen

Grundlagen aus der Linearen Algebra


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 393