Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Friedrich Schleiermacher. Kurze Darstellung des theologischen Studiums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171EVA501151
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 26.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude I - HS 31 Lehrperson: Ohst 26.04.2017: wg. Dienstreise
03.05.2017: wg. interner Verpflichtung
21.06.2017: interne Verpflichtung
40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ohst, Martin, Univ.- Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kurzkommentar

 

 

Kommentar

In seinem schmalen Büchlein (zuerst 1811, erweitert 1830), das er Vorlesungen zugrunde legte, hat Friedrich Schleiermacher (1768-1834) ein bis heute unübertroffenes Programm dezidiert neuzeitlicher protestantischer Theologie entworfen, dessen Grundzüge wir uns gemeinsam erarbeiten wollen.

Literatur

Die „Kurze Darstellung” wird in Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Zur Einstimmung: Hans-Joachim Birkner, Schleiermachers „Kurze Darstellung” als theologisches Reformprogramm (1986), in: Ders., Schleiermacher-Studien, Berlin/New York 1996, S. 286-305. Kurt Nowak, Schleiermacher, Göttingen 2001, S. 223-234. Martin Ohst, Friedrich Schleiermacher (1768-1834). Die Versöhnung von moderner Kultur und christlicher Frömmigkeit, in: R. Mau (Hrsg.), Protestantismus in Preußen Bd. II, Frankfurt/M. 2009, S. 45-67.

Bemerkung

Intensive gemeinsame Lektüre und Diskussion des Texts.

Voraussetzungen

Interesse am Thema; Bereitschaft zur Lektüre eines nicht ganz einfachen Texts.

Leistungsnachweis

1 LP: Anwesenheit; 2 LP: Protokoll, Kolloquium, Essay; 3 LP: Vertieftes Kolloquium, kleine Hausarbeit; 4 LP: Große Hausarbeit

Zielgruppe

BA TEV 4.1/4.2: b, c, d, e

BA-SP, TEV 2: a, b, e

MEd 07, Gym/Ge, ER I: ab, d

MEd 11, Gym/Ge/BK, TEV 8: c

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1643