Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Körper.Sprache - Leibhaftigkeit verstehen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171SOE090009
Veranstaltungskürzel STTVL
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 11.08.2017 Gebäude K - SEMINAR K6     30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 BlockSa 01.09.2017 bis 02.09.2017  Gebäude K - SEMINAR K6     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Enders, Frank verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
School of Education
Inhalt
Kommentar

„Wenn man konzentriert genug nachdachte, konnte man die Antwort auf
alles finden — davon war er immer überzeugt gewesen. Zum Beispiel der
Wind. Dieses Phänomen hatte ihn immer verwirrt, bis er eines Tages den
Grund dafür begriff: Wind entstand, weil sich die Bäume schüttelten.”

(Terry Pratchett, Die Nomen-Trilogie, Bd.1, Truckers, S.62).

Angesichts der Vielzahl von Veröffentlichungen zum Thema überrascht es kaum, dass ‚Körpersprache' mehr und mehr zu einem inhaltsleeren Begriff wird. Häufig ist es gerade die Vermischung von Laienwissen mit falschen Kausalitäten, die ‚Körpersprache' wissenschaftlich unbrauchbar machen: „Bei diesem Satz kratzt er sich an der Nase - Er muss also ein Lügner sein". Um der Problematik auf die Spur zu kommen, müssen daher mindestens zwei Fragen geklärt sein: "Was ist Sprache?" und "Spricht unser Körper?"

Im Seminar werden wir die Körpersprache als elementare Ausdrucksform genauer untersuchen. Einschlägige Veröffentlichungen werden hier ebenso thematisiert, wie neueste Forschungsergebnisse und interkulturelle Faktoren. Achtung: Es handelt sich um ein Seminar zum leibhaften mitmachen!

Leistungsüberprüfung: Übungsaufgaben auf MOODLE

Literatur

Über Sprache
Keller, Rudi (1995): Zeichentheorie - Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen: Francke, S.113 - 132.

Über Kommunikation
- Burger, Harald (1978): „Zur Bestimmung des Gegenstandsbereiches: Sprache und Kommunikation“, aus: Ders. und Imhasly, Bernard: Formen sprachlicher Kommunikation: eine Einführung. München: Kösel, S.9-23.

- Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H. und Jackson, Don D. (2011): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränd. Aufl., Bern : Huber.

Über Körpersprache
- Heilmann, Christa M.(2011): Körpersprache richtig verstehen und einsetzen / Christa M. Heilmann. 2., durchges. Aufl., München [u.a.] : Reinhardt.

- Buchholz, Anuschka und Enders, Frank (2014): 99 Tipps: Rhetorik und Körpersprache. Berlin:Cornelsen.  

Bemerkung

fenders@sprechreif.info

Voraussetzungen

Diese Seminar kann nur zusammen mit dem Seminar 171SOE090008 "Der Ton macht die Musik" belegt werden.

Bitte melden Sie sich in beiden Seminaren dazu an.

Leistungsnachweis

3 LP

Zielgruppe

Optionalbereich KombiBA:  Kompetenzfeld  V 02 Stimme und Wirkung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1944