Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Der Wandel des Seelenbegriffs von der Antike bis zur Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI330002
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 21.04.2017 bis 28.07.2017  Gebäude O - O.11.40     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kessel, Thomas, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was ist die Seele? Ist sie eine universale Kraft, die das Geschehen der Welt regiert? Ist sie ein je individuelles Prinzip des Lebens, des Lebendigen? Ist sie der Ort der Erkenntnis? Ist sie ewig, unvergänglich oder geht sie mit dem Leib unter? Und wie steht es mit ihrem Verhältnis zum Leib überhaupt? Wie unterscheidet sich der Seelenbegriff der Psychologie von dem der Philosophie, wenn der Begriff selbst doch ursprünglich als ψυχή (psyché) verstanden wurde?

All diese Fragen tauchten mit den Sophisten (ca. 350 v. Chr.) auf und werden bis heute in der Philosophie, Theologie, Psychologie und Naturwissenschaft diskutiert, was weiterhin die Frage aufwirft, in welcher Wissenschaft die Seele überhaupt als Untersuchungsgegenstand zu verorten ist. Wir wollen diesen Fragen anhand einschlägiger Literatur von Friedrich August Carus nachgehen und sie mit aktuellen Forschungsergebnissen aus Philosophie und Psychologie bereichern. Forschungsergebnisse, welche die Frage in Hinsicht auf die Möglichkeit einer Allgemeinen Psychologie trotz des breiten Spektrums lenken sollen.

Das Seminar versucht Antworten auf die Frage ausgehend von den Sophisten, über Sokrates, Platon, Aristoteles, den Stoikern, Epikureern…, Thomas von Aquin bis hin zu Descartes in Form von Referaten, kleinen Gruppenarbeiten in und außerhalb des Seminares und in gemeinsamer Textarbeit zu erarbeiten und zu vermitteln.

Eine Fortsetzung des Themas im WiSe 2017/18 von Descartes über Kant bis Freud ist vorgesehen.

Literatur

Text:
Den Studierenden wird ein Reader mit allen Textauszügen zur Verfügung gestellt.

Literaturempfehlungen:

Bensch, Hellmuth u. a. (Hrsgg.): Psychologie-Lesebuch. Frankfurt am Main 1990.

Carus, F. A.: Geschichte der Psychologie. Eckhardt, Georg / Scheerer, Eckhart; Sprung, Lothar (Hrsgg.). Berlin 1990.

Reuter, Helmut: Geschichte der Psychologie. Göttingen 2014.

Révész, Béla: Geschichte des Seelenbegriffs und der Seelenlokation. Stuttgart 1917.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1436