Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Paul Ricoeur: Die lebendige Metapher - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI380001
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie unter folgendem Link:
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 24.04.2017 bis 24.07.2017  Gebäude O - O.10.35     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbach (geb. Goslar), Tim-Florian
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert mehren sich die Klagen über eine Krise, die Europa fest im Griff habe. Verantwortlich zu zeichnen sei das rechnende und berechnende Denken, das, was einst Vernunft im umfassenden Sinne genannt worden war, auf deren analytisches und technisch-konstruktives Vermögen reduziere. Mit dem 20. Jahrhundert rückt die Metapher in den Einzugsbereich philosophischer Auseinandersetzungen, da in ihr die Möglichkeit zur Kritik an eben jenen Tendenzen erblickt wird, die drohen die Vernunft zu halbieren. Die Metapher sprengt die Register eines rein analytischen und technisch-konstruktiven Denkens und lässt sich mit diesem nicht erklären. Sollte sich zudem nachweisen lassen, dass die Metapher als „Grundsubstanz unserer Wünsche und Überzeugungen” (Richard Rorty) maßgeblich an der Konstitution unserer Wirklichkeit beteiligt ist, dann erwiese sich eine rein analytisch-rationale Betrachtung unserer Wirklichkeit als Reduktionismus. Mit seinem Werk Die lebendige Metapher (1975) spürt Paul Ricœur (1913-2005) der Metapher als Vehikel unserer Wirklichkeitskonstitution nach und steht inmitten der Debatten des 20. Jahrhunderts, die im bildhaften Denken – maßgeblich in der Metapher – einen Gegenstand von philosophischem Rang erblicken.

 

Es können in diesem Seminar keine Modulabschlussprüfungen abgelegt werden, die Modalitäten zum Erwerb von Teilleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Die Textgrundlagen werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1935