Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

John Deweys pragmatistische Bildungstheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI340001
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie unter folgendem Link:
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 27.04.2017 bis 27.07.2017  Gebäude K - SEMINAR K7     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koenig, Heike
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das vielfältige Schaffen von John Dewey (1859–1952), der als einer der wichtigsten Vertreter des von Charles Sanders Peirce und William James begründeten amerikanischen Pragmatismus gilt, ist wesentlich durch die wechselseitige Verschränkung von Philosophie und Pädagogik bestimmt. In Deutschland wurde über lange Zeit vor allem letztere Dimension seines Denkens rezipiert, wodurch Dewey bis heute in erster Linie als Klassiker der Pädagogik bekannt zu sein scheint. Im Mittelpunkt steht dabei die von Dewey geprägte Formel von Erziehung (education) als „kontinuierlicher Rekonstruktion von Erfahrung“, die auch für seine eigene schulreformerische Arbeit im Rahmen der in den 1890er Jahren in Chicago mitgegründeten Laboratory School die theoretische Grundlage bildete.

Im Seminar wollen wir uns dieser Formel aus philosophischer Perspektive annähern, indem wir die pragmatistische Grundlage von Deweys Bildungstheorie in den Blick nehmen. Dazu werden wir gemeinsam einschlägige Texte Deweys zur Philosophie des Pragmatismus sowie zur Erziehungstheorie in deutscher Übersetzung lesen.

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1872