Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Kants Anthropologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI100008
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie klicken Sie hier!!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 18.04.2017 bis 25.07.2017  Gebäude BZ/Bibliothek - HS 02     40
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kants Anthropologie

Die Frage Was ist der Mensch? ist Grundanliegen der Anthropologie. Kant zufolge ist sie sogar zentral für das Fragen der Philosophie im Ganzen. Und in der Tat kann die gesamte kopernikanische Wende – mit der Kant nicht nur seiner eigenen Philosophie zu einer methodischen Neuausrichtung verhilft, sondern gar eine neue Weise des Philosophierens begründet – als der Versuch einer Antwort auf die Grundfrage der Anthropologie gedeutet werden.

Die 1798 erschienene Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Kants bündelt in der Frage nach dem Menschen die verschiedenen erkenntnistheoretischen, moralischen und ästhetischen Probleme der drei vorangehenden Kritiken. Doch sie verknüpft diese verschiedenen philosophischen Anliegen nicht abstrakt und der Ebene des reinen Apriori, sondern stellt sie vielmehr in den Spannungsbereich der Kultur, der Gebräuche, der bürgerlich-gesellschaftlichen Umgangsformen, der Geschlechterdifferenz, der Erziehung, ja gar der Krankheit, des Todes, der Falschheit und des Scheins. Die Anthropologie Kants ist daher insofern „pragmatisch”, als sie die zuvor begründeten theoretischen Einsichten und Erkenntnisse in das allgemeine Apriori des menschlichen Geistes auf konkrete gesellschaftlich-politische Spannungsverhältnisse anzuwenden sucht. Hierdurch erwachsen Handlungsanweisungen, die dem Menschen zur Realisierung des „Weltbürgers” dienlich sein sollen.

In unserem Seminar werden wir nicht nur kritisch auf das Ideal des aufgeklärten Weltbürgers einzugehen haben. Auch werden wir auf die Weisen Acht geben, in der das kantische Apriori (einer wahrhaftigen Erkenntnis, der moralischen Bestimmung etc.) in die konkreten und empirischen Bedingungen der Kultur und der Gemeinschaft eingebunden ist. Dabei werden wir beobachten, wie dieses Apriori immer wieder durch die faktischen Existenzbedingungen des Menschen abgelenkt, verunreinigt und daher zwangsläufig auf eine Realität hin ausgerichtet wird, die zur Bestimmung seiner ursprünglichen Reinheit, wenn nicht in Widerspruch, so doch zumindest in einer gewissen Spannung steht.

Bemerkung

Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie im "Lehrveranstaltungsverzeichnis Philosophie" unter folgendem Link:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1891