Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

The reunification of Germany/Lunification allemande: Die deutsche Wiedervereinigung im bilingualen Geschichtsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 171GES640011
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 22.04.2017 Gebäude N - N.10.20     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 29.04.2017 Gebäude O - O.11.40     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 06.05.2017 Gebäude N - N.10.20     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 13.05.2017 Gebäude N - N.10.20     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vaßen, Urban, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Geschichte und ihre Didaktik

Kommentar

Auf der Basis eines multiperspektivischen Lernarrangements, das für den monolingualen Geschichtsunterricht konzipiert wurde, wird im Seminar eine Unterrichtseinheit zur deutschen Wiedervereinigung für den bilingualen Geschichtsunterricht entworfen, die multinationale Blickwinkel auf das Ereignis eröffnen soll. Dabei werden sowohl Fragen der Themenfindung, der Medienauswahl und -nutzung diskutiert als auch zentrale fachdidaktische Prinzipien und Methoden für den Geschichtsunterricht auf die konkrete Planung transferiert. Insbesondere wird die Problematik der adäquaten, fach- und adressatengerechten bilingualen Geschichtsvermittlung in den Blick genommen: Wie muss der bilinguale Geschichtsunterrichts gestaltet sein, wenn er mehr bieten will als erweiterten Fremdsprachenunterricht?

 

Literatur

Fachdidaktik:

KUHN, BÄRBEL, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2009: Themenschwerpunkt: Geschichte bilingual, Schwalbach 2009.

MASET, MICHAEL, Bilingualer Geschichtsunterricht. Didaktik und Praxis. Stuttgart 2015.

MÜLLER-SCHNECK, ELKE, Bilingualer Geschichtsunterricht. Theorie, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/M. 2005.

 

Geschichtswissenschaft :

BOZO, FREDERIC, Mitterrand, la fin de la guerre froide et l'unification allemande : De Yalta à Maastricht, Paris 2005.

GEISS, IMANUEL, The Question of German Unification: 1806-1996, London 1997.

RÖDDER, ANDREAS, Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, München 2009.

Quellen :

Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, bearbeitet von Hanns Jürgen Küsters und Daniel Hofmann, München 1998.

Documents on British Policy Overseas, Serie III, Vol. VII: German Unification, 1989-90, London 2010.

VAISSE, MAURICE/ WENKEL, CHRISTIAN (Hg.) , La diplomatie française face à l'unification allemande D’après des archives inédites présentés par Maurice Vaïsse et Christian Wenkel. Paris 2011.

 

Zielgruppe

Geschichte: MEd Gym (bilingual),  BA,  Medien (Gym/Ges),  LA GHr

Modul MEd I und II W18,  VW 4-5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 298