Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Paris in Film und Literatur: Paris, vu par ... und: Paris, je t'aime - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171ROM000021
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache französisch/ deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 24.04.2017 bis 24.07.2017  Gebäude K - SEMINAR K1   19.06.2017: Muss krankheitsbedingt ausfallen. 15
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Bild von Paris in der Literatur, in der Kunst und im Film bietet ein riesiges Forschungsfeld, in dem die Überschneidungen und die gegenseitigen Einflüsse auf einen Sonderfall von Stereotypenbildung hinweisen. Gerade dieses Phänomen der Stereotypenbildung bildet den Kern des Seminars. Literarische, künstlerische und kinematische Darstellungen von Paris werden anhand einiger repräsentativer Texte, Bilder und Filme Texte miteinander verglichen. Um das Seminar noch übersichtlicher zu gliedern. wird der im Jahre 2006 gedrehte Film Paris, je t’aime als Ausgangspunkt genommen. Dieser Film besteht eigentlich aus achtzehn Kurzfilmen, die jeweils einem einzigen arrondissement (bis auf zwei) gewidmet sind (un sketch par arrondissement) und immer die Geschichte eines Liebespaares erzählt. Aus diesem Grund heißt der Untertitel des Filmes romances de quartier.

Der Bezug auf diesen Film verleiht dem Seminar eine „geographische” oder „räumliche” Orientierung, die besonders hilfreich ist, das literarische und filmische Bild von Paris in seinem Themenvielfalt besser zu verstehen. Gleichzeitig steht Paris je t’aime unmittelbar in der Tradition von Paris vu par… (1965) und Paris vu par…20 ans après (1985): Paris vu par… ist ein "Anthologiefilm" und gilt als Klassiker der Nouvelle Vague: er besteht aus sechs Kurzfilmen mit Beiträgen der führenden Regisseuren dieser Bewegung (Claude Chabrol, Jean Douchet, Jean-Luc Godard, Jean-Daniel Pollet, Éric Rohmer und Jean Rouch). Der zweite Film Paris vu par…20 ans après paßte  schlecht in die Filmkultur Frankreichs der 1980er Jahre und war ein Flop. Paris, je t’aime – den man fast als Paris vu par…40 ans après umtaufen könnte – kann dennoch am besten im Zusammenhang mit dem originellen Paris vu par… analysiert werden soll.

 

Literatur

Texte und Sekundärliteratur sind auf der Moodle-Plattform zu entnehmen.

Leistungsnachweis

Je nach Prüfungsordnung

Zielgruppe

BA-Studierende ab dem 3. Semester

MA-Studierende

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 806