Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Einführung in Cultural Studies - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171ROM000022
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache französisch/ deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 18.04.2017 bis 25.07.2017  Gebäude K - SEMINAR K1   13.06.2017: Veranstaltung muss am 13.06.2017 krankheitsbedingt ausfallen!
18.07.2017: Muss krankheitsbedingt ausfallen.
20
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar bietet eine tiefgehende Einführung in die Forschungsgebiete von cultural studies, insbesondere in die komplexen Beziehungen zwischen „Hochkultur” und „Volkskultur” oder „subalterner Kultur”. Jede Seminarsitzung wird einen kurzen Primärtext, Lied oder Film als Ausgangspunkt für eine Diskussion verschiedener theoretischer Aspekte der cultural studies nehmen. Die romanistische Perspektive auf cultural  studies weicht stark von germanistischen und anglistischen Analysen ab, denn in der Romania ist die Spannung zwischen Hochkultur und Volkskultur, allein wegen der sprachlichen Nähe des Lateins und der jeweiligen Volkssprache, anders gelagert als in der angelsächsischen Welt und in Deutschland. Mit dem Begriff „interface” bzw. Schnittstelle kann man dynamische Prozesse in einer „Kultur” (die sich als Sprachgemeinschaft als Forschungsgegenstand für die Philologie anbietet) identifizieren. Dabei handelt es sich des Öfteren um zwei Phänomene: erstens die Weise, in der die „Hochkultur” ständig darum bemüht ist, die „Volkskultur” zu steuern, wobei die Grenzen und Interaktionen zwischen diesen zwei „Kulturen” recht fließend sind; und zweitens die Weise, in der die Stellung der Frau in der Gesellschaft immer neu wieder „verhandelt” wird. Im Seminar werden anhand einiger repräsentativer historischer Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart diese dynamischen Prozesse veranschaulicht.  

Leistungsnachweis

Je nach Prüfungsordnung

Zielgruppe

BA-Studierende ab dem 3. Semester

MA-Studierende


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1087