Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Max Scheler und der Entwurf der materialen Wertethik als Versuch einer Grundlegung des ethischen Personalismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 171PHI330001
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie unter folgendem Link:
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 25.09.2017 bis 27.09.2017  Gebäude O - O.11.40     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 28.07.2017 Gebäude O - O.11.40     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kessel, Thomas, Dr. verantwortlich
Strube, Claudius, apl. Prof. Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Während bei Kant die Frage nach den Werten ethischen Handelns durch den Kategorischen Imperativ hinfällig erscheint und die aktuellen Diskussionen auf politischer Ebene derzeit intensiv auf christliche oder westliche Werte fokussiert sind, sich die verschiedenen Handlungstheorien, welche philosophisch oder soziologisch motiviert auftreten, sich eher unkritisch auf Werte berufen, gerät das eigentliche Moment derselben aus dem Blick, nämlich deren Hierarchie.

Im Seminar soll der Ursprung der Werteethik im Ausgang von Max Scheler Gegenstand sein, welcher in besonderer Weise die Philosophie Nicolai Hartmanns beeinflusste und in mancher Hinsicht durch persönliche Gespräche auf den Weg brachte. Interessant ist in dieser Verbindung auch deren gemeinsame philosophische Herkunft vom Neukantianismus her und ihre starke Beeinflussung durch Husserls Ansatz einer phänomenologischen Philosophie.

Im Blockseminar sind die Studierenden dazu angehalten, die von ihnen behandelte Thematik im Plenum per Referat vorzustellen und das Gelernte im Block anzuwenden und so zu vertiefen, um die angesprochene Wertediskussion unserer Tage entsprechend beurteilen, nachverfolgen und diskutieren zu können.

 

 

 

Literatur

Ein Reader wird den Studierenden zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Alle weiteren Details zum Lehrprogramm, wie die Zuordnung der Module entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsverzeichnis, siehe Link:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1230